Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Forschen auf der Achterbahn im Himmel

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/forschen-auf-der-achterbahn-im-himmel

Wenn sich eine Studentin oder ein Student im höheren Semester ein Fachgebiet aussucht, in dem die Schwerelosigkeit als Experimentparameter eine Rolle spielt, und wenn es an der Universität Lehrpersonal gibt, das zum Thema Schwerelosigkeit forscht, so ist dies eine gute Grundlage für eine Teilnahme an einem Parabelflug.
Während einer solchen Forschungskampagne herrscht eine ganz besondere Atmosphäre!

Forschen auf der Achterbahn im Himmel

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/forschen-auf-der-achterbahn-im-himmel/

Wenn sich eine Studentin oder ein Student im höheren Semester ein Fachgebiet aussucht, in dem die Schwerelosigkeit als Experimentparameter eine Rolle spielt, und wenn es an der Universität Lehrpersonal gibt, das zum Thema Schwerelosigkeit forscht, so ist dies eine gute Grundlage für eine Teilnahme an einem Parabelflug.
Während einer solchen Forschungskampagne herrscht eine ganz besondere Atmosphäre!

TanDEM-X

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/landflaechen/tandem-x

Die TanDEM-X-Mission (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) basiert auf zwei nahezu identischen Erdbeobachtungssatelliten: TerraSAR-X und TanDEM-X. Beide sind mit einem modernen, leistungsfähigen Radarsystem, dem Synthetic Aperture Radar (SAR), ausgestattet. Mit diesem kann die Erde nicht nur bei Tageslicht, sondern auch bei Nacht und Wolkenbedeckung beobachtet werden.
Zudem wird der Empfänger für Radio-Okkultationsmessungen in der Atmosphäre und Ionosphäre

Weltraumwetter visualisieren

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/weltraumwetter-visualisieren

Die Weiterentwicklung der Weltraumwetterforschung stellt erhebliche Herausforderungen an die Datenvisualisierung und die interaktive Erkundung komplexer Datensätze. Das Projekt SWEET beispielsweise befasst sich mit dem kritischen Bedarf an hochentwickelten Visualisierungssystemen für die Weltraumwettermodellierung, insbesondere für ionosphärische und plasmasphärische Daten.
Sonneneruptionen erreichen die Erde Obwohl die Erde durch die Magnetosphäre und die Atmosphäre

Asteroiden – Überreste des Baumaterials der Planeten

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/asteroiden-ueberreste-des-baumaterials-der-planeten

Nach heutigem Kenntnisstand sind Asteroiden (und auch Kometen) übriggebliebene Kleinkörper aus der Zeit der Planetenentstehung vor rund 4,5 Milliarden Jahren. Die vier inneren gesteins- und metallreichen Planeten und die vier äußeren Gasriesen in unserem Sonnensystem wurden durch das Gas und den Staub gebildet, von denen die im Entstehen begriffene Sonne scheibenförmig umgeben war.
bahnmechanischen und physikalischen Besonderheiten – wie das Fehlen einer permanenten Atmosphäre