Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

CeraStorE

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/cerastore

Energieeffizienz und Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle, wenn wir in Zukunft unseren Energiebedarf vorwiegend mit erneuerbaren Energien decken. Im CeraStorE, dem DLR-Kompetenzzentrum für keramische Materialien und thermische Speichertechnologie in der Energieforschung, arbeiten Forschende aus vier DLR-Instituten interdisziplinär an Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.
könnten den steigenden Energiebedarf der kommenden Generationen decken ohne die Atmosphäre

REXUS/BEXUS

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/forschung-unter-weltraumbedingungen/forschungsplattformen/rexus-bexus

Das Programm REXUS/BEXUS bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche und technische Experimente auf Forschungsraketen und Stratosphärenballons unter speziellen Atmosphärenbedingungen durchzuführen. Die Experimentierzeit auf REXUS beträgt drei Minuten, die von BEXUS-Ballons drei bis sechs Stunden.
Sie durchfliegen drei Schichten der Atmosphäre – die Tropo-, Meso-, Stratosphäre

DLR – Weltraumteleskop CHEOPS untersucht Exoplaneten

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/04/weltraumteleskop-cheops-untersucht-planeten-an-anderen-sternen

Die Forschung zu Planeten an anderen Sternen wurde dieses Jahr mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Nun soll am 17. Dezember 2019 um 5:54 Uhr Ortszeit (9:54 Uhr MEZ) das von Nobelpreisträger Didier Queloz wissenschaftlich geleitete ESA-Weltraumteleskop CHEOPS (Characterising Exoplanets Satellite) mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben und weitere Geheimnisse von Exoplaneten lüften.
gemessenen Lichtkurven wollen die Wissenschaftler Rückschlüsse auf die Existenz einer Atmosphäre

CO₂-neutrale Kraftstoffe

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/co2-neutrale-kraftstoffe

Kraftstoffe bilden die Basis unserer Mobilität. Ob wir uns mit dem Auto, Bus oder Flugzeug fortbewegen – Kraftstoffe liefern die Energie. Auch im Hintergrund spielen sie in unserem alltäglichen Leben eine wichtige Rolle, denn sie ermöglichen den globalen Transport von Rohstoffen und Waren per Lkw, Schiff oder Flugzeug.
Die dadurch steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist einer der Haupttreiber

Das Earth Observation Center (EOC)

https://www.dlr.de/de/eoc/ueber-uns/earth-observation-center-eoc

Das Earth Observation Center (EOC) ist ein Institutsverbund im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Es wird gebildet vom Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) und dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) und ist das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.
gleichermaßen in der Forschung mit Erdbeobachtungsdaten in den Bereichen Landoberfläche, Atmosphäre