Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

DLR – Satellit EnMAP – Umweltdaten für Forschende weltweit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/01/20220330_umweltdaten-fuer-forschende-weltweit

Raumfahrt: Der deutsche Umweltsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 in den Weltraum starten. Mit EnMAP sind Aussagen zum Zustand und zu Veränderungen auf der Erdoberfläche möglich DLR-Institute und Einrichtungen sind an der Mission beteiligt.
Störende Einflüsse der Atmosphäre werden korrigiert Die Aufbereitung der Daten ermöglicht

ReFEx

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/projekte/refex

Das „Reusability Flight Experiment“ (ReFEx) ist ein Technologiedemonstrator für zukünftige geflügelte wiederverwendbare Stufen. Das Modell zeigt ReFEx in seiner Wiedereintrittskonfi guration, nachdem es von seiner Trägerrakete abgesetzt wurde.
Außerhalb der Atmosphäre wird es von einem Kaltgas Reaktionssystem gesteuert und

Was passiert auf der Sonne?

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/was-passiert-auf-der-sonne

Angetrieben von der Kernfusion im Sonneninneren hat die Oberfläche der Sonne eine Temperatur von etwa 5.500 Grad Celsius. Wie alle Objekte sendet die Sonne Wärmestrahlung aus. So „strahlt“ der menschliche Körper im für das Auge nicht sichtbaren, langwelligen Infrarotbereich. Dies kann zum Beispiel mit Infrarotkameras sichtbar gemacht werden kann. Mit zunehmender Temperatur wird die Wärmestrahlung energiereicher – kurzwelliger – und verschiebt sich im Spektrum von Infrarot zu sichtbarem Licht.
hochauflösende Bild zeigt die Sonne im ultravioletten Licht und enthüllt ihre obere Atmosphäre

Was passiert auf der Sonne?

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/was-passiert-auf-der-sonne/

Angetrieben von der Kernfusion im Sonneninneren hat die Oberfläche der Sonne eine Temperatur von etwa 5.500 Grad Celsius. Wie alle Objekte sendet die Sonne Wärmestrahlung aus. So „strahlt“ der menschliche Körper im für das Auge nicht sichtbaren, langwelligen Infrarotbereich. Dies kann zum Beispiel mit Infrarotkameras sichtbar gemacht werden kann. Mit zunehmender Temperatur wird die Wärmestrahlung energiereicher – kurzwelliger – und verschiebt sich im Spektrum von Infrarot zu sichtbarem Licht.
hochauflösende Bild zeigt die Sonne im ultravioletten Licht und enthüllt ihre obere Atmosphäre