Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

DiRaWi-2 – Digitale Rahmenarchitektur für den Aufbau eines virtuellen Windparks mit wirtschaftlicher Anschlussfähigkeit

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/dirawi-2/

Die DLR-Windenergieforschung entwickelt im Projekt DiRaWi-2 Methoden für einen „Virtuellen Windpark“. Insgesamt entwickeln elf DLR-Institute und Einrichtungen gemeinsam eine digitale Rahmenarchitektur, mit der ein virtuelles Abbild des realen DLR-Forschungsparks Windenergie (WiValdi) erstellt wird.
Systemleichtbau Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen Institut für Physik der Atmosphäre

3DCeraTurb

https://www.dlr.de/de/fm/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/3dceraturb

Im Projekt 3DCeraTurb werden die Fähigkeiten des DLR in den Bereichen neue Werkstoffe, Auslegungsfähigkeit, Bauteilfertigung, sowie Test- und Bewertungskompetenz am Beispiel der Fertigungsentwicklung einer Turbinenleitschaufel aus zwei der wichtigsten neuen Werkstoffklassen, additiv gefertigte (AM) Metalle und keramische Faserverbundwerkstoffe (CMC) aus SiC/SiC, gebündelt und weiterentwickelt.
Thermo-Wechsel-Prüfstand (FCT) und in einem Hochtemperaturofen unter Wasserdampf-Atmosphäre

Der Sonnenzyklus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/der-sonnenzyklus/

Sonnenflecken entstehen durch Magnetfeldschleifen, welche die Sonnenoberfläche durchstoßen. Die Stärke der Sonnenzyklen unterliegt starken Schwankungen. Wie sich die Veränderung der Strahlungsleistung während eines Sonnenzyklus auf die untere Erdatmosphäre auswirkt, ist noch nicht abschließend geklärt.
die Veränderung der Strahlungsleistung während eines Sonnenzyklus auf die untere Atmosphäre

Prozessbewertung

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/prozessbewertung

Die Prozessbewertungen des Instituts für Future Fuels haben zum Ziel, diejenigen Herstellungsprozesse zu identifizieren, welche der Gesellschaft zu möglichst geringen Kosten und mit geringen Emissionen den Zugang zu neuen, auf erneuerbaren Energieträgern basierenden Kraftstoffen ermöglichen.
Energiequellen und ohne CO₂-Abscheidung hingegen reichern sich die Treibhausgase in der Atmosphäre