Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

MoDa

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/moda

Das Projekt MoDa nutzt die großen Datenmengen und Modelle des DLR, um neue Services zu entwickeln, die dabei helfen, die Wende hin zu einer umweltfreundlicheren Mobilität schneller zu vollziehen. Um die Mobilitätstransformation effektiv voranzutreiben sollen diese Dienste praktisch, leicht zu nutzen und speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen abgestimmt sein.
der Fernerkundung Institut für Maritime Energiesysteme Institut für Physik der Atmosphäre

Das System Erde im Blick

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/das-system-erde-im-blick/

Wie verändert sich unsere Erde? Welche Prozesse laufen auf ihr ab? Satellitengetragene Instrumente ermöglichen es, Informationen darüber umfassend zu erheben. Sie können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen. Und durch lange Zeitreihen gestatten sie auch einen Rückblick in die Vergangenheit, um bessere Vorhersagen zu treffen. Mit ihnen können die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise erfasst und dokumentiert werden. Diese Daten bilden eine essentielle Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
beispielsweise des Grönländischen Eisschilds, die Zunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre

Das System Erde im Blick

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/das-system-erde-im-blick?mtm_campaign=homeslider&mtm_kwd=slider7

Wie verändert sich unsere Erde? Welche Prozesse laufen auf ihr ab? Satellitengetragene Instrumente ermöglichen es, Informationen darüber umfassend zu erheben. Sie können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen. Und durch lange Zeitreihen gestatten sie auch einen Rückblick in die Vergangenheit, um bessere Vorhersagen zu treffen. Mit ihnen können die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise erfasst und dokumentiert werden. Diese Daten bilden eine essentielle Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
beispielsweise des Grönländischen Eisschilds, die Zunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre

Das System Erde im Blick

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/das-system-erde-im-blick

Wie verändert sich unsere Erde? Welche Prozesse laufen auf ihr ab? Satellitengetragene Instrumente ermöglichen es, Informationen darüber umfassend zu erheben. Sie können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen. Und durch lange Zeitreihen gestatten sie auch einen Rückblick in die Vergangenheit, um bessere Vorhersagen zu treffen. Mit ihnen können die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise erfasst und dokumentiert werden. Diese Daten bilden eine essentielle Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
beispielsweise des Grönländischen Eisschilds, die Zunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre

Der Sonnenzyklus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/der-sonnenzyklus/

Sonnenflecken entstehen durch Magnetfeldschleifen, welche die Sonnenoberfläche durchstoßen. Die Stärke der Sonnenzyklen unterliegt starken Schwankungen. Wie sich die Veränderung der Strahlungsleistung während eines Sonnenzyklus auf die untere Erdatmosphäre auswirkt, ist noch nicht abschließend geklärt.
die Veränderung der Strahlungsleistung während eines Sonnenzyklus auf die untere Atmosphäre

DiRaWi-2 – Digitale Rahmenarchitektur für den Aufbau eines virtuellen Windparks mit wirtschaftlicher Anschlussfähigkeit

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/dirawi-2

Die DLR-Windenergieforschung entwickelt im Projekt DiRaWi-2 Methoden für einen „Virtuellen Windpark“. Insgesamt entwickeln elf DLR-Institute und Einrichtungen gemeinsam eine digitale Rahmenarchitektur, mit der ein virtuelles Abbild des realen DLR-Forschungsparks Windenergie (WiValdi) erstellt wird.
Systemleichtbau Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen Institut für Physik der Atmosphäre

Der Sonnenzyklus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/der-sonnenzyklus

Sonnenflecken entstehen durch Magnetfeldschleifen, welche die Sonnenoberfläche durchstoßen. Die Stärke der Sonnenzyklen unterliegt starken Schwankungen. Wie sich die Veränderung der Strahlungsleistung während eines Sonnenzyklus auf die untere Erdatmosphäre auswirkt, ist noch nicht abschließend geklärt.
die Veränderung der Strahlungsleistung während eines Sonnenzyklus auf die untere Atmosphäre