OSAS-B https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/erdbeobachtung/osas-b-oxygen-spectrometer-for-atmospheric-science-from-a-balloon
spielt außerdem eine wichtige Rolle in der Photochemie und Energiebilanz der oberen Atmosphäre
spielt außerdem eine wichtige Rolle in der Photochemie und Energiebilanz der oberen Atmosphäre
überspringen DLR Portal Presse Barrierefreiheit deen Institut für Physik der Atmosphäre
In der Abteilung Windenergie befassen wir uns mit der Aerodynamik und Aeroakustik von Windenergieanlagen und entwickeln Zukunftstechnologien für effiziente und leise Windparks.
multidisziplinäre Analysen unter Berücksichtigung der Aeroelastik, Struktur, Physik der Atmosphäre
Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, wird die ESA-Raumsonde BepiColombo um 5.58 Uhr MESZ in etwa 60.000 Kilometer Entfernung an der Venus vorbeifliegen und unserem Nachbarplaneten ein wenig ihrer Bewegungsenergie übertragen, um selbst an Geschwindigkeit zu verlieren.
Die dichte Atmosphäre besteht hauptsächlich aus dem Gas Kohlendioxid, was zu einem
Die Abteilung Planetengeophysik befasst sich hauptsächlich mit der theoretischen Modellierung von Struktur und Entwicklung planetarer Körper.
Das schließt auch die Wechselwirkungen zwischen dem Kern und der Atmosphäre dieser
Der Forschungsbereich Leichtbaustrukturen für die Raumfahrt hat einen klaren Fokus: das Gesamtsystem betrachten, um für jedes Detail neue Lösungen zu finden. Denn die Anforderungen, die die Raumfahrt an Struktursysteme stellt, sind vielfältig.
Untersuchungen an Ablatormaterialien Um Raumfahrzeuge vor den beim Eintritt in die Atmosphäre
Die Optische Bodenstation Oberpfaffenhofen befindet sich auf dem Dach des Institutsgebäudes und verfügt über ein Teleskop, an das verschiedene elektro-optische Systeme unmittelbar angebaut werden können.
Bodenstation OGSOP Für die Untersuchung der optischen Freiraumkommunikation durch die Atmosphäre
In Neustrelitz erforscht das DLR das Weltraumwetter
Hier können sie in die obere Atmosphäre, in etwa 80 bis 500 Kilometer Höhe, eindringen
Der meteorologische Wetterbericht ist für die meisten Menschen eine tägliche Routine. Von Weltraumwetter, Sonnenwinden und -stürmen hört man hingegen eher in Science-Fiction-Filmen. Bei einem Maximum an Sonnenaktivität wie im Herbst 2024, als Polarlichter sogar über weiten Teilen von Deutschland zu sehen waren, begegnet einem das Thema Weltraumwetter aber auch im Alltag.
seiner „Allgemeinen Theorie des Erdmagnetismus“, dass elektrische Ströme in der Atmosphäre
Der meteorologische Wetterbericht ist für die meisten Menschen eine tägliche Routine. Von Weltraumwetter, Sonnenwinden und -stürmen hört man hingegen eher in Science-Fiction-Filmen. Bei einem Maximum an Sonnenaktivität wie im Herbst 2024, als Polarlichter sogar über weiten Teilen von Deutschland zu sehen waren, begegnet einem das Thema Weltraumwetter aber auch im Alltag.
seiner „Allgemeinen Theorie des Erdmagnetismus“, dass elektrische Ströme in der Atmosphäre