Veranstaltungen https://www.dlr.de/de/eoc/aktuelles/veranstaltungen
Im Earth Observation Center werden vom Institut MF sowie von den Abteilungen "Atmosphäre
Im Earth Observation Center werden vom Institut MF sowie von den Abteilungen "Atmosphäre
Mit unserer aerodynamischen und aeroakustische Auslegung von Energiesystemen stellen wir uns den Herausforderungen der Energiewende.
multidisziplinäre Analysen unter Berücksichtigung der Aeroelastik, Struktur, Physik der Atmosphäre
Die Weltraumforschung konzentriert sich auf den Ursprung und die Entwicklung des Sonnensystems in Kombination mit der grundlegenden Frage nach dem Ursprung und der Existenz von Leben im Universum. Bei der Verfolgung dieser Aufgabe werden Planeten, Zwergplaneten, ihre Monde, Asteroiden und Kometen mittels hoch entwickelter Fernerkundung und innovativer In-situ-Missionen sorgfältig untersucht und erforscht.
Dies gilt auch für das komplexe Zusammenspiel von Geosphäre, Atmosphäre und Biosphäre
Für eine nachhaltige Industrie ist die umfassende Etablierung einer Kreislaufwirtschaft von essentieller Bedeutung. Das DLR-Institut für Future Fuels betrachtet in diesem Zusammenhang insbesondere Kreisläufe von Kohlenstoff und Schwefel sowie das Recycling von Metallen und entwickelt Prozesse, um geeignete industrielle Verfahren effizient, ressourcenschonend und ökonomisch sinnvoll zu realisieren.
Die Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre durch Photosynthese, die Bildung von Biomasse
Die Weltraumforschung untersucht Objekte in unserem Sonnensystem bis hin zu weit entfernten Galaxien, sowie das Universum als Ganzes. Wichtige Forschungsthemen in Astronomie und Astrophysik sind etwa die „Dunkle Materie“ und die „Dunkle Energie“, sowie der Nachweis von Gravitationswellen, oder die Entstehung und Entwicklung von Galaxien und Sternen. In der Planetenforschung sind vor allem die Entstehung und der Aufbau von Planeten, Monden und kleinen Himmelskörpern wie Asteroiden und Kometen von Interesse.
Planeten wie Mars, Jupiter und Saturn geschickt, um deren Struktur, Dynamik und Atmosphäre
und Ionosphäre) und von unten (zum Beispiel von Litho- und Hydrosphäre, neutrale Atmosphäre
überspringen DLR Portal Presse Barrierefreiheit deen Institut für Physik der Atmosphäre
Weltraumbeobachtungstechniken und anderen Raumfahrtmissionen, die sich mit der oberen Atmosphäre
Ionosphären-Thermosphären-Magnetosphären-Systems sowie dessen Antrieb durch Energie von der Sonne und der darunterliegenden Atmosphäre
Ionosphären-Thermosphären-Magnetosphären-Systems sowie dessen Antrieb durch Energie von der Sonne und der darunterliegenden Atmosphäre