Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Die Geschichte des DLR-Standorts Oberpfaffenhofen – von 1937 bis 2004

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/die-geschichte-des-dlr-standorts-oberpfaffenhofen-von-1937-bis-2004

Zeitgleich mit der Errichtung der Dornier Flugzeugwerft siedelt sich 1937 in Oberpfaffenhofen die juristisch selbstständige Forschungseinrichtung „Flugfunk Forschungsinstitut Oberpfaffenhofen (FFO)“ an
der 60er-Jahre entstehen große neue Bürogebäude (heute Institut für Physik der Atmosphäre

Das Institut für Technische Physik

https://www.dlr.de/de/tp/ueber-uns/das-institut

Das Institut für Technische Physik entwickelt Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung. Aufgrund seiner langjährigen Expertise in der Entwicklung und Evaluation von Hochleistungslasersystemen und Technolo-gien für aktive optische Systeme, Untersuchungen der Strahlpropagation über große Distan-zen sowie der Laser-Materie-Wechselwirkung ist das Institut für Technische Physik ein Kom-petenzzentrum in Fragen der wehrtechnischen Forschung und zivilen Sicherheitsforschung.
Fragestellungen zur Propagation und Streuung von intensiver Laserstrahlung in der Atmosphäre

Von der Erde ins All – und wieder zurück

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-176/von-der-erde-ins-all-und-wieder-zurueck

Wie Raketen wiederverwendbar werden – Bis auf die Trägerrakete von SpaceX, die inzwischen regelmäßig in den Weltraum fliegt, sind Raketen in der Regel Einwegprodukte. Aber das soll sich bald ändern: Dr. Martin Sippel leitet die Abteilung Systemanalyse Raumtransport des DLR-Instituts für Raumfahrtsysteme in Bremen. Er forscht schonseit Jahren an verschiedenen Ansätzen, wie Raketen nach ihrem Flug wieder auf der Erde landen können. Wie diese Technologien funktionieren und wann erste Prototypen starten könnten, erzählt er in diesem Interview.
Das Besondere: Sowohl beim Eintritt in die Atmosphäre als auch bei der Landung werden

Erforschung des Weltraums

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/erforschung-des-weltraums

Die Weltraumforschung konzentriert sich auf den Ursprung und die Entwicklung des Sonnensystems in Kombination mit der grundlegenden Frage nach dem Ursprung und der Existenz von Leben im Universum. Bei der Verfolgung dieser Aufgabe werden Planeten, Zwergplaneten, ihre Monde, Asteroiden und Kometen mittels hoch entwickelter Fernerkundung und innovativer In-situ-Missionen sorgfältig untersucht und erforscht.
Dies gilt auch für das komplexe Zusammenspiel von Geosphäre, Atmosphäre und Biosphäre