Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

BMUKN: BMU – 2003 – 621 Untersuchungen zur Festlegung von Parametern für die Modellierung der Radonfreisetzung aus bodennahen Flächenquellen | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/bmu-2003-621-untersuchungen-zur-festlegung-von-parametern-fuer-die-modellierung-der-radonfreisetzung-aus-bodennahen-flaechenquellen

Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz: Untersuchungen zur Festlegung von Parametern für die Modellierung der Radonfreisetzung aus bodennahen Flächenquellen
bodennahen Flächenquellen stellt sich die Frage, mit welcher Parameterisierung der atmosphärischen

BMUKN: Auswirkungen der Schwermetall-Emissionen auf Luftqualität und Ökosysteme in Deutschland – Quellen, Transport, Eintrag, Gefährdungspotential | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/auswirkungen-der-schwermetall-emissionen-auf-luftqualitaet-und-oekosysteme-in-deutschland-quellen-transport-eintrag-gefaehrdungspotential

Auswirkungen der Schwermetall-Emissionen auf Luftqualität und Ökosysteme in Deutschland – Quellen, Transport, Eintrag, Gefährdungspotential
Verbleibende Risiken für den Menschen und für terrestrische Ökosysteme durch die atmosphärische

BMUKN: Integrierte Bewertung der Umweltbelastung mit Quecksilber (Hg) und anderen persistenten Schadstoffen: Emission – Deposition – Verlagerung – Umwandlung – Wirkung in terrestrischen Ökosystemen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/integrierte-bewertung-der-umweltbelastung-mit-quecksilber-hg-und-anderen-persistenten-schadstoffen

In dem Forschungsprojekt wurde eine im Forstlichen Umweltmonitoring praktikable Messmethodik der Quecksilberdeposition unter dem Kronendach von Laub- und Nadelbäumen entwickelt und erfolgreich getestet.
Herunterladen PDF 7 MB Wie andere Schwermetalle kann sich Quecksilber bei erhöhtem atmosphärischem