Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

BMUKN: Erdbeobachtung – Wegweiser für eine wirksame Klimapolitik | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/erdbeobachtung-wegweiser-fuer-eine-wirksame-klimapolitik

Am 3. April 2014 wurde der europäische Radarsatellit „Sentinel-1A“ erfolgreich gestartet. Die EU markiert mit diesem Ereignis nicht nur einen technologisch bedeutsamen Meilenstein in der europäischen Raumfahrtpolitik.
Vorhabens, mit dem über ein globales Netz von Beobachtungssensoren im Weltraum, in der Atmosphäre

BMUKN: Copernicus Erfolgreich Nutzen – Satellitendaten im behördlichen Alltag | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/copernicus-erfolgreich-nutzen-satellitendaten-im-behoerdlichen-alltag

„Copernicus Erfolgreich Nutzen“ war der Titel des diesjährigen „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ vom 3. bis 5. November 2015 im Bundesverkehrsministerium in Berlin.
vielfältig wie unsere Erde selbst: Von der Landoberfläche, über die Meere bis hin zur Atmosphäre

BMUKN: Wissenschaftlicher Beirat hat Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz übergeben | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/wbkn-gutachten

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat in Berlin die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) entgegengenommen.
und auf dem Land sind natürliche Klimaschützer: Sie binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre

BMUKN: Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/haushaltsentwurf-setzt-starke-zeichen-fuer-mehr-umwelt-natur-und-klimaschutz

Die Bundesregierung schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme, darunter ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro.
Aus den Mitteln sollen Projekte zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke zur Auftaktveranstaltung des Projektes "Auenland Elbmarsch" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-zur-auftaktveranstaltung-des-projektes-auenland-elbmarsch

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet das Projekt „Auenland Elbmarsch“ der Stiftung Lebensraum Elbe. Das Projekt ist eines der ersten Modellprojekte im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).
Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten – sie können auch Kohlendioxid aus der Atmosphäre

BMUKN: Rede von Steffi Lemke: "Natürlicher Klimaschutz – beteiligen Sie sich jetzt!" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-natuerlicher-klimaschutz-beteiligen-sie-sich-jetzt

In ihrer Rede vom 5. September ruft Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Beteiligung am Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz als zentralem Element der Naturschutzpolitik der Bundesregierung auf.
Gewässer, Grünflächen in der Stadt und auf dem Land können Kohlendioxid aus der Atmosphäre

BMUKN: Rede von Steffi Lemke beim Projektbesuch des ANK-Modellvorhabens "Moorklimaschutz an der Ostseeküste" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-beim-projektbesuch-des-ank-modellvorhabens-moorklimaschutz-an-der-ostseekueste

Bundesumweltministerin Lemke hat einen Förderbescheid für das Projekt „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“ überreicht und eine Rede gehalten. Das zentrale Instrument für den Schutz der Moore ist die Nationale Moorschutzstrategie.
speichern Moore große Mengen an Kohlenstoff, den sie über Jahrtausende aus der Atmosphäre