Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

BMUKN: Anforderungen an die ressourceneffiziente Bewirtschaftung von Abwasser – Evaluierung der fachtechnischen Umsetzung der Abwasserbeseitigung nach § 55 (1) WHG | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/anforderungen-an-die-ressourceneffiziente-bewirtschaftung-von-abwasser-evaluierung-der-fachtechnischen-umsetzung-der-abwasserbeseitigung-nach-55-1-whg

In diesem Bericht werden technische Bereiche und mögliche Emissionspfade in der Abwasserentsorgung, die bislang nicht im Fokus der Betrachtungen standen, hinsichtlich der Notwendigkeit einer bundeseinheitlichen Regelung überprüft. So werden für
Verminderung des Stoffübergangs leicht flüchtiger Verbindungen in Kanalsystemen in die Atmosphäre

BMUKN: Rede von Bettina Hoffmann beim FSC-Forum: Waldwirtschaft in Zeiten des Klimawandels | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bettina-hoffmann-beim-fsc-forum-waldwirtschaft-in-zeiten-des-klimawandels

Dr. Bettina Hoffmann hob in ihrer Rede die Rolle des Waldes beim Klimawandel und für den Schutz der Biodiversität hervor. Dabei gerate der Wald unter anderem durch hohe wirtschaftliche Anforderungen immer weiter unter Druck.
bei der Anpassung an den Klimawandel, wenn es darum geht Treibhausgase aus der Atmosphäre

BMUKN: Federal Action Plan on Nature-based Solution for Climate and Biodiversity | Publikation

https://www.bundesumweltministerium.de/publikation/federal-action-plan-on-nature-based-solution-for-climate-and-biodiversity

Das Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung ist es, Ökosysteme zu schützen, zu stärken und wiederherzustellen, damit sie natürliche Klimaschützer bleiben können.
Gewässer, Grünflächen in der Stadt und auf dem Land können Kohlendioxid aus der Atmosphäre

BMUKN: Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/foerderrichtlinie-fuer-natuerlichen-klimaschutz-in-kommunalen-gebieten-im-laendlichen-raum

Damit eine nachhaltige Wende zum Natürlichem Klimaschutz gelingt, werden die Verantwortlichen in Kommunen vor Ort eng in das ANK einbezogen. Antragsberechtigt sind Kommunen sowie (inter)kommunale Zweckverbände.
Denn diese Ökosysteme können Kohlendioxid und andere Treibhausgase aus der Atmosphäre

BMUKN: Moorschutz konkret – Nutzung und Renaturierung von Mooren und Feuchtgrünland aus Sicht des Natur- und Klimaschutzes | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/moorschutz-konkret-nutzung-und-renaturierung-von-mooren-und-feuchtgruenland-aus-sicht-des-natur-und-klimaschutzes

m Rahmen des Projektes wurden eine Informationsbroschüre zu Mooren in Deutschland und ihre Gefährdung sowie eine Studie zum aktuellen Kenntnisstand der Forschung zur Klimarelevanz von Mooren erarbeitet.
belasten die Gewässer und große Mengen klimaschädlicher Treibhausgase gelangen in die Atmosphäre