Dein Suchergebnis zum Thema: Ameisen

Medien Naturgüter

https://www.umweltschulen.de/mediathek/naturmedien_12_x.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Forschen und Entdecken SW: Naturerlebnis ; Naturerfahrungen ; Vogelmiere ; Kröten ; Frühling ; Rätsel ; Ameisen

ZERI Link an Grund- und Mittelschulen in China

https://www.umweltschulen.de/internat/china_zeri.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Mich erinnerten die Menschen an der Bergflanke aus der Ferne stark an Ameisen.

Natur, Naturschutz, Biologische Vielfalt - Lehrmaterial

https://www.umweltschulen.de/mediathek/natur-lehrmaterial.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Diese sind eingebettet in eine Geschichte über Fred, die Ameise.

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Übersicht der qualifizierten Schüler*innen fürs Bundesfinale

https://jugend-praesentiert.de/news/alle-ergebnisse-der-l%C3%A4nderfinale-2022/

siebten Klasse des Gymnasiums am Kattenberge mit seiner Präsentation zum Thema „Exoskelette oder warum Ameisen

Gelbbauchunke

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/gelbbauchunke/

variegata) Verbreitung: Mitteleuropa Lebensraum: Gewässer im Berg- und Hügelland Nahrung: Käfer, Spinnen, Ameisen

Tiere von A - Z, Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/

Tierlexikon, alphabetisch geordnet, Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording
Die Ameisen fühlen sich bedroht und spritzen Ameisensäure auf das Gefieder, das hilft dem Eichelhäher

Nur Seiten von tierpark-westkuestenpark.de anzeigen

Artenvielfalt: die wichtigsten Fakten | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/faszinierende-artenvielfalt

Artenvielfalt ist mehr als nur die Summe ihrer Teile. Die komplexen Beziehungen zwischen den Arten bereichern und festigen die Ökosysteme. ►►
besonders spannenden Beispiel spielen eine Ameisenart, eine Baumart und Schildläuse die Hauptrollen: Die Ameisen-Art

Bionik: Wenn die Natur die Technik inspiriert | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/politik-und-gesellschaft/sozial-oekologische-transformation/bionik

Im Laufe von Millionen von Jahren haben Tiere und Pflanzen geniale Überlebensstrategien entwickelt, von denen der Mensch viel lernen kann.
Denn die Agrikultur der Ameisen besteht seit Millionen von Jahren und hat sich trotz Klimaveränderungen

Die Paranuss - Gesundheit, Anbau und warum sie Biodiversität braucht

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/pflanzen-im-regenwald/der-paranuss-baum

Ohne Artenvielfalt und Biodiversität können Paranüsse nicht geerntet werden. Paranussbäume benötigen viele andere Arten, um Früchte zu produzieren. ►►
Die größten Verluste jedoch erleiden die Agutis durch Ameisen, die im Boden leben und sich auch über

Regenwaldböden: Lebensgrundlage eines vielfältigen Ökosystems

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/regenwaldboeden

Seit Millionen von Jahren bilden die Regenwaldböden die Grundlage eines einzigartigen Ökosystems. Doch auch hier hinterlässt der Mensch tiefe Spuren.
Zu den wichtigsten Bodenmakrofauna-Tieren zählen Regenwürmer, Termiten und Ameisen, die auch als „Bioturbatoren

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

JVA-Insassen ziehen Pflanzen für Schulen vor – Acker

https://www.acker.co/Neuigkeiten/jva-insassen-ziehen-pflanzen-fuer-schulen-vor

In der JVA Bielefeld werden seit diesem Jahr kleine, zierliche Gemüsepflänzchen herangezogen.
„Sie entdecken hier überhaupt ganz viel, auch plötzlich die ersten Ameisen und dann werden Regenwürmer

Wir sagen danke und ackern weiter. Macht mit! - Acker

https://www.acker.co/Neuigkeiten/wir-sagen-danke-und-ackern-weiter-macht-mit

Mit 339 Pflanzeinsätzen, 356 engagierten Lernorten und rund 14.500 teilnehmenden Kindern in der Region Ost liegt eine erfolgreiche erste AckerJahreshälfte 2023 hinter uns. Ein möhrtastisches Danke an alle Beteiligten! Und an alle, die uns unterstützen wollen: Macht jetzt mit! In der Region Ost gibt es noch freie Förderplätze für 2024.
“, „Regenwürmer, Käferbabys, Ameisen – so viele Freunde!“

Nur Seiten von www.acker.co anzeigen