Dein Suchergebnis zum Thema: Ameisen

Vom Totholz zum Eigenheim: Lebensweise der Europäischen Hornisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/europaeische-hornisse-vespa-crabro

Wer auf einem Waldspaziergang schon mal das tiefe Summen eines Hornissenvolkes aus einer Baumhöhle gehört hat oder einer Hornisse begegnet ist, weiß wie bedrohlich sie wirken können. Tatsächlich sind Hornissen meist friedliche Tiere, die ohne Grund nicht angreifen. Der Artikel bietet Einblick in die Welt dieser beeindruckenden Lebewesen.
Zahradník, J., Bienen, Wespen, Ameisen: die Hautflügler Mitteleuropas. 1985: Franckh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldvogelschutz in Natura 2000-Gebieten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldvogelschutz-in-natura-2000-gebieten

Zum Schutz der wildlebenden Vogelwelt wurde die Vogelschutzrichtlinie erlassen, die seit 1979 in Kraft ist. Sie entstand aus der Sorge um die Zugvögel und der Erkenntnis, dass nur ein grenzüberschreitendes, gemeinsames Handeln der europäischen Verantwortung für sie gerecht wird.
Entlang der sonnigen Säume suchen zum Beispiel Wendehals und Schwarzspecht nach Ameisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwebfliegen brauchen Mulmhöhlen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/schwebfliegen-brauchen-mulmhoehlen

Schwebfliegen sind eher weniger prominente Vertreter der vielen Tierarten, deren Überleben unmittelbar vom Angebot bestimmter Totholzstrukturen abhängig ist. Viele Schwebfliegen sind wahre Spezialisten, denn sie brauchen unbedingt besonders feuchtes Totholz.
an Nacktschnecken erinnernde Larve von Microdon analis lebt in den Nestern der Ameise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden