Dein Suchergebnis zum Thema: Ameisen

Hügelbauende Ameisen sind wichtige Helfer im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/huegelbauende-ameisen

Die hügelbauenden Waldameisen stellen ein wichtiges Glied in der Lebensgemeinschaft Wald dar. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Waldhygiene und besitzen eine große Bedeutung für die Bienenwirtschaft.
Dazu bewegen sich Ameisen auf Linien, die als Ameisenstraßen bezeichnet werden und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste schweizweite Waldameisenerhebung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldameisen-in-der-schweiz

Mitarbeiter des Landesforstinventars haben zwischen 2009 und 2014 in der ganzen Schweiz die Haufen der Roten Waldameisen erhoben. Nadelbäume, Morgensonne und offene Waldstrukturen wirken sich positiv auf das Vorkommen von Ameisenhaufen aus.
Das heisst, dass auch kleine, fragmentierte Waldstücke für Ameisen geeignet sein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldameisen brauchen Platz an der Sonne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/oekologie-der-waldameisen

Waldameisen haben eine wichtige Stellung im Nahrungsnetz des Waldes. Welche Rahmenbedingungen müssen für eine Erstansiedelung geschaffen werden? Worauf ist bei der Waldarbeit zu achten? Darüber informiert ein Merkblatt.
Für Grün-, Grau-, Schwarz- und Buntspecht sind Ameisen und Ameisenpuppen eine wesentliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rückkehr der Farben: Die Blüte der Frühjahrsblüher in den Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/rueckkehr-der-farben

Mit „bunt“ lässt sich das Bild der heimischen Natur in den Wintermonaten nur begrenzt beschreiben. Das ändert sich im Frühling mit einem optischen Paukenschlag. Die Natur bekennt wieder Farbe.
Frühjahrsblüher vegetativ über Ablegerbildung erfolgt und die Samen häufig durch Ameisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die wichtigsten Grundsätze im Ameisenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-wichtigsten-grundsaetze-im-ameisenschutz

In der Schweiz stehen die Waldameisen seit 1966 unter Schutz. Das heisst u.a. dass Nester nicht zerstört werden dürfen – auch nicht bei Waldarbeiten. Welche Schutzmassnahmen sich dabei in der Region Basel bewährt haben, wird hier aufgezeigt.
Bitte stören Sie die Ameisen so wenig wie möglich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden