Dein Suchergebnis zum Thema: Ameisen

Der Schwammspinner *(Lymantria dispar)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schwammspinner

Der Schwammspinner ist ein ausgesprochen wärmeliebender Nachtfalter. Trotz zahlreichen natürlichen Gegenspielern neigt der Schmetterling nach warm-trockenen Frühsommern zu Massenvermehrungen, die das Wachstum der Bäume beeinträchtigen und für den Menschen lästig sein können.
Raupenfliegen, Brackwespen) Räuber (Laufkäfer, Baumwanzen, Weichkäfer, Ameisen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Vogelarten der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/vogelarten-der-schweiz

Das Buch stellt die fast 200 Vogelarten vor, die regelmässig als Brutvogel, Durchzügler oder Wintergast in der Schweiz zu beobachten sind. Fast ein Drittel der Arten sind auf Waldstrukturen oder Feldgehölze angewiesen.
Mit ihrer langen klebrigen Zunge holen sie Ameisen, Larven und Puppen von der Erdoberfläche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenprozessionsspinner – Wissen und Massnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/handlungsempfehlungen-eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling. Seine in geselligen Verbänden lebenden Raupen können zur völligen Entlaubung der befallenen Bäume führen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Eichenprozessionsspinner zuteil, weil die Brennhaare seiner Raupen allergische Reaktionen auslösen können.
Ebenso erbeuten Generalisten wie Spinnen oder Ameisen Eichenprozessionsspinnerraupen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden