Dein Suchergebnis zum Thema: Aluminium

Der Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-klimaschutzbeitrag-der-forst-und-holzwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft trägt definitiv zum Klimaschutz bei. CO2 wird in Holzprodukten gespeichert und durch die Verwendung von Holz können klimaschädlichere Materialien eingespart werden. Aber wieso kommt es zu so widersprüchlichen Argumentationslinien bei diesem Thema?
B. ein Fenster aus Holz gegenüber einem aus Aluminium).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles Gute kommt vom Boden! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres-2024

Im Wald geht der Blick meist hoch zu den Baumkronen. 2024 rückt aber der Boden unter unseren Füßen in den Fokus: Der Waldboden wurde zum Boden des Jahres 2024 ernannt. An der FVA BW wird intensiv zum Waldboden im Land geforscht – unter anderem durch Dr. Peter Hartmann aus der Abteilung „Boden und Umwelt“.
Je saurer ein Boden nämlich ist, desto mehr Aluminium wird frei.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschung erleben und dadurch verstehen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/forschung-erleben-und-verstehen

Waldpädagogik und Praxis treffen aufeinander und beweisen: Was Spaß macht und real erlebt wird, bleibt länger im Gedächtnis. Mit Hilfe dieser Erkenntnis sollen nun auch komplexere Forschungsmethoden und -ergebnisse für eine breitere Öffentlichkeit erlebbar werden.
gespannt werden: zu CO2-Rucksäcken von Äpfeln aus Chile, zur Abbauproblematik von Aluminium

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hydraulische Fällhilfen – eine Alternative zu schwerer Keilarbeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/hydraulische-faellhilfen

Hydraulische Fällhilfen sind schon lange bekannt und werden seit Jahren verwendet. Waldwirtschaft Schweiz (WVS) hat den hydraulischen Fällheber und den hydraulischen Fällkeil in der Praxis getestet.
Die Materialien können wechseln; so sind einige Modelle aus Aluminium-Leichtbau hergestellt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die fliegende Säge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/die-fliegende-saege

Freischneiden per Helikopter in steilem Gelände: Die vertikale Baumsäge kann überall dort eingesetzt werden, wo es nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch zu gefährlich wäre, die Trassen von Hand freizuschneiden.
dieses ins Traggestänge einklinken kann und Urs Aecherli den Helikopter mitsamt dem Aluminium-Traggestänge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Raritätenkabinett der Schöpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/raritaetenkabinett

Neukaledonien beherbergt viele außergewöhnliche, nur hier heimische Arten. Dazu zählen die seltensten Koniferen der Welt. Eine weitere Rarität sind die „weinenden“ Bäume. Aber viele Arten sind gefährdet, manche sogar schon ausgestorben.
Die ultrabasischen Steine sind arm an Calcium, Phosphor, Aluminium und Kalium aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenlaub für das Monitoring einer Kehrichtverbrennungsanlage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/buchenlaub-fuer-das-monitoring-einer-kehrichtverbrennungsanlage

40 Jahre lang untersuchten Wissenschaftler die Konzentration von Chlorid, Schwermetallen und anderen Elementen in den Blättern eines Buchenwaldes, der sich in der Umgebung einer Kehrichtverbrennungsanlage befindet.
Aluminium und Bor verhielten sich ähnlich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stickstoffeintrag in den Wald: was tut die Landwirtschaft dagegen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/stickstoffeintrag-in-den-wald

Jene Menge Stickstoff, die ein Wald erträgt ohne Schaden zu nehmen, wird in der Schweiz in über 80% der Wälder überschritten. Deshalb bemüht sich die Landwirtschaft, die schädlichen Ammoniakemissionen kontinuierlich zu reduzieren.
Im Extremfall werden gif­tige Stoffe wie Aluminium im Boden freigesetzt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wohin mit dem Holz? Perspektiven für die Laubholzverwendung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/innovative-laubholzprodukte

Durch die Auswirkungen des Klimawandels wird in Zukunft mehr Laubholz anfallen. Es stellt sich nun die Frage: Wohin damit? Einige Perspektiven sowie kreative Ideen, innovative Forschungsprojekte und neue Absatzmärkte werden in diesem Artikel thematisiert.
Sie können in ihren Eigenschaften mit Fahrrädern aus Carbon oder Aluminium locker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden