Dein Suchergebnis zum Thema: Aluminium

Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-luftfahrt

Das DLR sichert als Innovationsmotor die Technologieführerschaft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Kompetenzen der deutschen Luftfahrtindustrie für kommende Flugzeuggenerationen. Mit einzigartiger, realitätsnaher Forschungsinfrastruktur schafft es die Basis für die Entwicklung nachhaltiger, wettbewerbsfähiger Flugzeugtechnologien der Zukunft und zur Erfüllung der Ziele der Hightech Agenda.
Unbemannte Luftfahrtsysteme im städtischen Luftraum MFFD – Thermoplaste statt Aluminium

Korrosionsprüflabor

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/korrosionspruefung

Die Abteilung Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug beschäftigt sich mit der Thematik des Korrosionsschutzes für den Automobil- und Schienenfahrzeugbau. Speziell an den Fügestellen von Fahrzeugstrukturen im Multi-Material-Design, stellt die Vermeidung von Kontakt-, Spalt- und Spannungsrisskorrosion eine besondere Herausforderung dar.
einer Materialkombination der wichtigsten Leichtbau-Strukturwerkstoffe (Stahl, Aluminium

Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/werkstoff-und-verfahrensanwendungen-gesamtfahrzeug

Unsere Aufgabe ist es, neue Werkstoff- und Verfahrenslösungen für alle Strukturen von Straßen- und Schienenfahrzeugen zu erkennen und bestmöglich zu nutzen. Wir verstehen die Anforderungen des Gesamtsystems. Auf dieser Basis identifizieren wir Werkstoff- und Verfahrenslösungen, erforschen die Eigenschaften und zeigen Potentiale an generischen Bauteilen auf.
Erfahrung haben wir im Bereich der metallischen Leichtbauwerkstoffe, wie z.B. bei Aluminium

CALLISTO – Cooperative Action Leading to Launcher Innovation in Stage Toss back Operations

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/callisto-anflug-und-landesystem-landebein

CALLISTO ist ein gemeinschaftliches Projekt von DLR, CNES und JAXA, mit dem Ziel einen wiederverwendbaren Demonstrator für eine vertikal startende und vertikal landende Raketenstufe (VTVL) zu entwickeln. Wiederverwendbarkeit bei Trägersystemen kann zur Reduzierung von Startkosten und zur Erhöhung der Vielseitigkeit beitragen.
Last auch thermal stark beansprucht werden, kommen für die Strukturen Leichtbau-Aluminium-Legierungen