Dein Suchergebnis zum Thema: Adler

Deutscher Bundestag – 72. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien

https://www.bundestag.de/mediathek/1039962-1039962

Der Ausschuss für Kultur und Medien kam am Mittwoch, 29. Januar 2025, einer öffentlichen Sitzung zusammen. Mit seinen 19 Mitgliedern ist der Ausschuss auf der Bundesebene für den gesamten Themenkomplex Kultur und Medien zuständig. Er kontrolliert zum Beispiel die kulturpolitische Förderpolitik der Bundesregierung, berät über die Zukunft der Deutschen Welle und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, entscheidet über die nationale Filmförderung mit oder diskutiert die Förderung geschichtlicher Lernorte von nationaler Bedeutung. (29.01.2025)
durch Corona-Pandemie besonders stark betroffen Bildinformationen Preußischer Adler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Stiftung Preußischer Kulturbesitz benötigt mehr Geld

https://www.bundestag.de/mediathek/1000040-1000040

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) einschließlich ihrer Museen, Bibliotheken, Institute und Archive benötigt zukünftig deutlich mehr Geld, um ihre Aufgabe zu erfüllen und international konkurrenzfähig zu werden. Dies betonten am Mittwoch, 24. April 2024, SPK-Präsident Prof. Dr. Hermann Parzinger und Vizepräsident Gero Dimter vor dem Kulturausschuss. Parzinger, Dimter und die Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts, Prof. Dr. Barbara Göbel, informierten den Ausschuss über die Fortschritte der eingeleiteten Strukturreform der SPK. Dimter führte an, dass die aktuellen Berechnungen von einem finanziellen Mehrbedarf von rund 31 Millionen Euro ausgehen. Ursprünglich habe gar ein Mehrbedarf von rund 60 Millionen Euro zur Diskussion gestanden.
durch Corona-Pandemie besonders stark betroffen Bildinformationen Preußischer Adler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Globale Meinungs- und Medienfreiheit

https://www.bundestag.de/mediathek/150325_medienfreiheit-366976

Medienvertreter und Wissenschaftler haben sich am 25. März vor dem Ausschuss für Kultur und Medien besorgt über die Entwicklung der Meinungs- und Medienfreiheit geäußert. Im Zentrum standen die Arbeitsbedingungen von Journalisten in und aus autoritären Staaten.
durch Corona-Pandemie besonders stark betroffen Bildinformationen Preußischer Adler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 73. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien (1/2)

https://www.bundestag.de/mediathek/1057086-1057086

Der Ausschuss für Kultur und Medien der 20. Wahlperiode kam am Freitag, 14. März 2025, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Einziger Tagesordnungspunkt der 73. Sitzung war die Mitberatung des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD und der CDU/CSU zur Änderung der Artikel 109, 115 und 143h des Grundgesetzes (20/15096). (14.03.2025)
durch Corona-Pandemie besonders stark betroffen Bildinformationen Preußischer Adler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 49. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien

https://www.bundestag.de/mediathek/986618-986618

Der Ausschuss für Kultur und Medien ist am Mittwoch, 17. Januar 2024, zu einer öffentlichen Sitzung zusammengekommen. Auf der Tagesordnung des Gremiums stand unter anderem der erste Tätigkeitsbericht des Bundesarchivs für den Zeitraum Januar 2021 bis Juni 2023, der als Unterrichtung durch die Bundesregierung (20/8800) vorliegt.
durch Corona-Pandemie besonders stark betroffen Bildinformationen Preußischer Adler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Plädoyer für Mindesthonorare für Künstler

https://www.bundestag.de/mediathek/221214_soziale_lage-926680

Vertreter der Kulturbranche und der Gewerkschaften fordern höhere Honorare und Gehälter für Künstler, ein übersichtlicheres Sozialsystem und Reformen beim Urheberrecht. Dies zeigte sich am Mittwoch, 14. Dezember 2022, während eines öffentlichen Fachgesprächs des Ausschusses für Kultur und Medien zur sozialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern. Das Brot des Künstlers sei nicht der Applaus, sondern das Brot, lautete das Votum der geladenen Sachverständigen.
durch Corona-Pandemie besonders stark betroffen Bildinformationen Preußischer Adler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Beschlussempfehlungen und Berichte

https://www.bundestag.de/ausschuesse/ausschuesse20/a13_familie/beschlussempfehlungen-878418

Nachdem ein Gesetzentwurf (oder Antrag) ein erstes Mal im Plenum des Deutschen Bundestages in öffentlicher Debatte diskutiert wurde (sog. erste Lesung), wird er zur weiteren Beratung den zuständigen Fachausschüssen, darunter auch der Finanzausschuss, überwiesen. Der Finanzausschuss setzt sich mit dem Entwurf en détail auseinander, holt zusätzliche Informationen von Sachverständigen ein, befragt die Bundesregierung. Im Rahmen dieser Ausschussberatungen werden die unterschiedlichen politischen Vorstellungen der Parteien, nicht selten aber auch die Gemeinsamkeiten, sachbezogen herausgearbeitet. Am Ende muss der Ausschuss zu einer Entscheidung und zu einer Abstimmung kommen, um dem Plenum eine so genannte Beschlussempfehlung zu dem Gesetzentwurf vorzulegen. Über diese Beschlussempfehlung berät dann das Plenum in zweiter und dritter Lesung und stimmt am Ende auch über diese Beschlussempfehlung ab. Nicht selten empfiehlt der Finanzausschuss – hier und da auch parteiübergreifend, z. T. sogar einstimmig – die unveränderte Annahme eines Gesetzentwurfes. Oft jedoch schreibt der Ausschuss die aus seiner Sicht notwendigen Veränderungen an einem Gesetzentwurf in der Beschlussempfehlung auf. Damit auch alle anderen Abgeordneten, die nicht Mitglieder des Finanzausschusses sind, die Entscheidungsfindung des Ausschusses nachvollziehen können, wird zu jeder Beschlussempfehlung auch ein Bericht verfasst. Auf dieser Seite finden Sie – chronologisch geordnet – alle Beschlussempfehlungen und Berichte des Finanzausschusses. Unter dem Menüpunkt ‚Europapolitische Aktivitäten‘ (in Vorbereitung) finden Sie noch einmal gesondert im Überblick die Beschlussempfehlungen und Berichte zu EU-Vorlagen, Anträgen und Gesetzentwürfen mit europapolitischem Bezug.
häuslicher Gewalt b) zu dem Antrag der Abgeordneten Gyde Jensen, Nicole Bauer, Katja Adler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden