Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Meintest du axel?

T6 – „Grundstück mit wechselvoller Geschichte“: Gemeinde Dobel

https://www.dobel.de/freizeit-tourismus/aktiv/orts-und-waldhistorische-erlebniswanderwege/t6-grundstueck-mit-wechselvoller-geschichte

Herzlich Willkommen in der Gemeinde Dobel
Dr. von Harff stammte aus altem deutsch-baltischem Adel, der seit Generationen in Lettland ansässig war

T17 - „Siedlungsgeschichte“: Gemeinde Dobel

https://www.dobel.de/freizeit-tourismus/aktiv/orts-und-waldhistorische-erlebniswanderwege/t17-siedlungsgeschichte

Herzlich Willkommen in der Gemeinde Dobel
Unterstützt wurden sie dabei vom niederen Adel, in Dobel den Herren von Strubenhart (Struben Hardt =

T23 - „Salmissgrund - Grenzgeschichte“: Gemeinde Dobel

https://www.dobel.de/freizeit-tourismus/aktiv/orts-und-waldhistorische-erlebniswanderwege/t23-salmissgrund-grenzgeschichte

Herzlich Willkommen in der Gemeinde Dobel
. * = Grenzbaum, Grenzzeichen Die „hohe Jagd“ spielte im Mittelalter für den Adel eine wichtige Rolle

Nur Seiten von www.dobel.de anzeigen

Die Geschichte der Schokolade – interaktive Timeline – 2018

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/kakao-und-schokolade/geschichte-der-schokolade

Von der ersten Kultivierung der Kakaopflanze in Südamerika bis zum heutigen vielfältigen Schokoladenangebot ist die Geschichte der Schokolade faszinierend. UPDATE mit neuen Forschungsergebnissen aus dem Jahr 2018 ►►
Der europäische Adel zelebrierte das Trinken von Schokolade durch die Zugabe von Zucker und bekannten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte

https://bildungsserver.hamburg.de/schulfaecher/gesellschaftswissenschaften/geschichte

Mittelalter – Frühe Neuzeit © AndreasPraefcke @ wikimedia Geschichte Mittelalter Das Leben von Bauern, Adel

cda :: Gemälde :: Martin Luther als „Junker Jörg“

https://lucascranach.org/de/DE_MdbKL_946

Das Bildnis zeigt Luther nach rechts mit Bart und schwarzem Gewand vor grünem Grund und mit seiner rechten Hand auf dem Knauf eines Schwertes. Zusamme …
der alte Lucas Cranach abgemahlet“.[24] Da die Ehefrau des Sohnes, Anna von Warbeck, dem schwäbischen Adel

bibliography :: Cranach Digital Archive

https://lucascranach.org/index.php/Home/luther/bibliography

Kaufmann, Thomas (2016): An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse :: Konkordanz/Literaturverzeichnis

https://lucascranach.org/index.php/luther/literatur

Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Kaufmann, Thomas (2016): An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse :: Bildnisgruppe 3

https://lucascranach.org/index.php/luther/portrait-3

Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)
Die zunächst adelige Praxis genealogischer Porträtserien und Ahnengalerien etablierte sich seit dem Spätmittelalter

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Möslepark – www.freiburg.de – Umwelt und Natur/Grünflächen/Parks/Die fünf größten Parks/Möslepark

https://www.freiburg.de/pb/2360609.html

Der Möslepark ist eine der ältesten Parkanlagen der Stadt Freiburg. Seinen Namen „Mösle“, das heißt kleiner Mooswald im Gegensatz zum großen Mooswald im Westen der Stadt, verdankt er seinem Wasserreichtum. Unter der Oberfläche der Parklandschaft liegen die ältesten Quellfassungen der Stadt.
aufkommenden Volksparkidee: Während die Parkanlagen der Renaissance und des Barock überwiegend dem Adel

Zinnfigurenklause - www.freiburg.de - Kultur und Freizeit/Museen und Ausstellungen

https://www.freiburg.de/pb/229628.html

Die Zinnfigurenklause im Schwabentor zeigt 10.000 kunstvoll bemalte und fein ausgearbeitete Zinnfiguren. Sie führen Sie unter anderem in die Geschichte des Bauernkrieges von 1525/26 und in das Leben des Mittelalters. Öffnungszeiten: 3. Sonntag im Mai bis 3. Sonntag im Oktober: Dienstag bis Freitag 14.30 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 14 Uhr
nach. 1150 Zinnfiguren veranschaulichen den siegreichen Kampf der Eidgenossen gegen den Habsburger Adel

Zinnfigurenklause - www.freiburg.de - Kultur und Freizeit/Museen und Ausstellungen

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/229628.html

Die Zinnfigurenklause im Schwabentor zeigt 10.000 kunstvoll bemalte und fein ausgearbeitete Zinnfiguren. Sie führen Sie unter anderem in die Geschichte des Bauernkrieges von 1525/26 und in das Leben des Mittelalters. Öffnungszeiten: 3. Sonntag im Mai bis 3. Sonntag im Oktober: Dienstag bis Freitag 14.30 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 14 Uhr
nach. 1150 Zinnfiguren veranschaulichen den siegreichen Kampf der Eidgenossen gegen den Habsburger Adel

Geschichtliches - www.freiburg.de - Rathaus und Politik/Ortschaften/Lehen/Wissenswertes/Geschichtliches

https://www.freiburg.de/pb/1866522.html

Bauern lebten im Mittelalter in bitterer Armut, und manche entschlossen sich, mit Gewalt gegen die adelige

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen

Festbeitrag des Fachbereichs Latein der Zinzendorfschule in Tossens anlässlich des Jubiläums „300 Jahre Schulen der Herrnhuter Brüdergemeine“. | Zinzendorfschule

https://zinzendorfschule.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/festbeitrag-des-fachbereichs-latein-der-zinzendorfschule-in-tossens-anlaesslich-des-jubilaeums-300-jahre-schulen-der-herrnhuter-bruedergemeine

Vor weit mehr als 300 Jahren   Sucht man in Butjadingen nach lateinischer Lyrik, führt eine Spur aus der Wisch, den Wicken heraus ins beschauliche Langwarden. Eine Lateinschülerin der Zinzendorfsc
personID=I1147&tree=Adel-Oldbg (abgerufen am 18. Juni 2024). 4cf.

Nürnberger Reichswald | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/nuernberger-reichswald

Kulturgeschichte: Holzeinschlag, Köhlerei, Zeidlerei (Waldbienenwirtschaft) und Jagdwesen (Nürnberger Adel

Coburger Residenzlandschaft | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/coburger-residenzlandschaft

Feudallandschaft mit Vielzahl von historischen Kulturlandschaftselementen; der Raum dokumentiert fürstliches, adeliges

Ruhrtal | BFN

https://www.bfn.de/bedeutsame-landschaft/ruhrtal

Kaiserdenkmal; Dorf Hohensyburg, Trasse der ehemaligen Zahnradbahn, Serpentinenstraße zum Hengsteysee; adelige

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Jubiläumsdaten 2021 | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/jubilaeumsdaten/jubilaeumsdaten-inhalt/jubilaeumsdaten-2021.php

Kassels Schriftstellerpaar Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner – 1921 geboren – sterben beide auch im selben Jahr 1996; die Universität und Deutschlands erstes Freiluftkino werden gegründet; eine Urkunden bezeugt die Existenz Oberzwehrens – all das sind Ereignisse der Jubiläumsdaten 2021.
auf dem Reichstag zur Worms an, wo sich der gerade in Aachen gekrönte Kaiser Karl V. dem deutschen Adel

Geschichte der Musikakademie "Louis Spohr" | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/musikakademie/ueber-uns/inhaltsseiten/geschichte.php

Die Anfänge der heutigen Musikakademie liegen in privaten Einrichtungen, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein musikalisches Bildungsangebot für die Bürger der Stadt bereit hielten. 2014 feierte die Musikakademie ihr 75-jähriges Bestehen.
unbekannten Professionalitätsanspruch, mit dem er die Interessen von ausübenden Musikern gegenüber adeligen

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen