„O ewich is so lang“ – Der Tod in der Frühen Neuzeit // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/22/o-ewich-is-so-lang-der-tod-in-der-fruehen-neuzeit
blieb somit einer sozialen Ober- und Mittelschicht vorbehalten: Mitgliedern des Adels
blieb somit einer sozialen Ober- und Mittelschicht vorbehalten: Mitgliedern des Adels
Aus dem gefährlichen Wegelagerer der ältesten Balladen wurde ein enterbter Adeliger
Der Philosoph Alexander Max Bauer beschäftigt sich mit der Frage, wie wichtig Menschen die Erfüllung von Bedarfen ist, damit sie eine Güterverteilung als gerecht empfinden. Seine jüngste Studie befasst sich mit der Verteilung von Wohnraum.
Vignette Experiment on Need-Based Distributive Justice“ von Alexander Max Bauer, Adele
Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
Jahrhunderts meinte der Sprachwissenschaftler Johann Christoph Adelung, wer Schlesisch
konnte auf diese Schriften verzichten: Der Weg des aufsteigenden Bürgertums und des Adels
Peter Tschaikowsky, Anton und Nikolai Rubinstein, Claude Debussy, Adolph Henselt, Adele