Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Die Douglasien-Gallmücken in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/douglasien-gallmuecken

Die Douglasien-Gallmücken stammen aus Nordamerika, der Heimat der Douglasie und verursachen an Knospen und Nadeln der Douglasie Gallen. Sie gelten in Mitteleuropa als invasive Arten, die sich bei uns sehr wahrscheinlich etablieren werden und Schäden an der Douglasie verursachen können.
Die Überwinterung erfolgt ab Oktober innerhalb der abfallenden Nadeln (Nadelstreu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreatives Totholzmanagement – Mit geringem Aufwand viel erreichen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/kreatives-totholzmanagement

Totholz ist sowohl für eine erfolgreiche Wiederbewaldung als auch für den Schutz von Waldarten von großer Bedeutung. Ein auf alle Bestandesphasen abgestimmtes Totholzmanagement bringt sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturschutzfachliche Vorteile.
Das ist ebenso auf Käferbäume übertragbar, bei denen die abfallende Borke ein sicherer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichtenklangholz, ein Juwel aus dem Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/fichtenklangholz

Ob Geigen, Klaviere oder Gitarren: Viele Musikinstrumente werden mit dem seltenen Holz einer häufigen Baumart gebaut: mit Fichten-Klangholz. Doch wo findet man dieses spezielle Holz? Welche Eigenschaften zeichnen es aus?
Zählt man 50 Jahre hinzu (wegen des Abfalls beim Ausschneiden der Brettchen), so

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pech für die Haut – Harznutzung in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/harznutzung-in-oesterreich

Zwei Betriebe gewinnen noch in Österreich Harz aus Kiefer und Lärche. Zahlt sich ein Einstieg in diesen Markt für einen Forstbetrieb aus? Eine Studie zeigt die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Gefahren auf.
Weiters könnte auch das Holz und „Abfälle“ wie Späne, die bei der Harzgewinnung anfallen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die Rolle des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/die-wasserrahmenrichtlinie-wrrl

Eine angemessene Waldbewirtschaftung kann helfen, den von der WRRL geforderten „guten Zustand“ von Gewässern zu erreichen. Der Beitrag der ONF erläutert die wichtige Rolle des Waldes im Gewässerschutz und gibt Handlungsempfehlungen.
Die Zersetzung der pflanzlichen Abfälle führt zu einer Verschlechterung der Wasserqualität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die fliegende Säge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/die-fliegende-saege

Freischneiden per Helikopter in steilem Gelände: Die vertikale Baumsäge kann überall dort eingesetzt werden, wo es nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch zu gefährlich wäre, die Trassen von Hand freizuschneiden.
Bewegungen aus, steuern den Helikopter des Typs SA 315 B Lama langsam über das steil abfallende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden