Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die Rolle des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/die-wasserrahmenrichtlinie-wrrl

Eine angemessene Waldbewirtschaftung kann helfen, den von der WRRL geforderten „guten Zustand“ von Gewässern zu erreichen. Der Beitrag der ONF erläutert die wichtige Rolle des Waldes im Gewässerschutz und gibt Handlungsempfehlungen.
Die Zersetzung der pflanzlichen Abfälle führt zu einer Verschlechterung der Wasserqualität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die fliegende Säge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/die-fliegende-saege

Freischneiden per Helikopter in steilem Gelände: Die vertikale Baumsäge kann überall dort eingesetzt werden, wo es nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch zu gefährlich wäre, die Trassen von Hand freizuschneiden.
Bewegungen aus, steuern den Helikopter des Typs SA 315 B Lama langsam über das steil abfallende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer – ein gefragtes Thema – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/tipps-zum-borkenkaefer

Die Problematik durch Borkenkäferbefall ist weithin bekannt. Vielleicht gibt es gerade deswegen bei konkretem Befall regelmäßig besonders viele Fragen zu diesem Thema. In jedem Falle kann mit den richtigen Antworten das Risiko deutlich verringert werden.
Späte (für die Bekämpfung zu späte) Befallskennzeichen sind Spechtabschläge, Abfallen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzes Gold aus Gehölzen – Hackreststoffe werden zu Pflanzenkohle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/hackreststoffe-werden-zu-pflanzenkohle

Im Kanton Zug wird seit 2012 eine Pilotanlage zur Verkohlung von Hackstoffen betrieben. Die Anlage ist eine von zwei Pyrolyse-Anlagen in der Schweiz. Wenn alles gut läuft, könnte sie dazu beitragen, das Energieholz-Potential in der Region zu steigern.
In Verbindung mit organischen Abfällen nutzen sie die Indios seit Jahrhunderten zur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nordamerikanische Gallmücken (Contarinia spp.) an Douglasien im Nordostdeutschen Tiefland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/gallmuecken-an-douglasien

„Contarinia“ ist da: 2015 wurden erstmals nordamerikanische Gallmücken der Gattung Contarinia an Douglasien in Europa nachgewiesen. Eine Untersuchung in Brandenburg hat gezeigt, dass diese Gallmücken auch hier weit verbreitet sind.
leichten Deformation des jüngsten Nadeljahrgangs und teilweise zum vorzeitigen Abfallen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden