Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Weiden – Pioniergehölze mit grossem ökologischem Wert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/weiden-pioniergehoelze-mit-grossem-oekologischem-wert

Die gut 30 heimischen Weidenarten kommen in unterschiedlichsten Wuchsformen vor: vom über 25 Meter hohen Baum bis zum am Boden kriechenden Sträuchlein. Weiden sind an dynamische Lebensräume ange­passt und haben eine grosse ökologische Bedeutung.
Einige Auenarten besitzen an der Basis brüchige Äste, die abfallen und mit dem Wasser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Warenhaus Wald – Optionen für die Zukunft (Essay) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/das-warenhaus-wald-essay

Nirgendwo sonst ist die langfristige Planbarkeit des Marktes so unsicher wie in der Forstwirtschaft. In seinem Essay fordert deshalb H.-P. Ebert von der Hochschule Rottenburg bei der Planung alle Optionen für unsere Nachkommen offen zu halten.
Totast-Verlierern“, deren tote Äste innerhalb von einem Jahrzehnt vermorschen und abfallen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Russrindenkrankheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/die-russrindenkrankheit

Der aus Nordamerika stammende Pilz *Cryptostroma corticale* befällt hauptsächlich Ahornbäume und verursacht bei grosser Hitze und Trockenheit die sogenannte Russrindenkrankheit, welche nicht nur zum Absterben von Bäumen führt, sondern durch die massenhafte Verbreitung von Sporen auch eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen darstellen kann.
und sich in Richtung Starkäste und Stamm fortsetzt, während immer mehr Blätter abfallen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effektiver Klimaschutz: Holz nutzen ist wirksamer als Vorräte anhäufen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/effektiver-klimaschutz

Der Wald ist in der Klimapolitik als Kohlenstoffsenke bedeutsam. Im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes ist die Nutzung des Holzes aber weitaus sinnvoller als die Steigerung der Holzvorräte im Wald.
Energieholz besteht aus den „Abfällen“ der Holznutzung, zum Bei­spiel den Ästen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation in Bayern 2022 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-in-bayern-2022

Der kühle und regnerische April 2022 verzögerte die Entwicklung der Schadinsekten und sorgte für eine verhältnismäßig gute Wasserversorgung – und damit zu einem Gefühl falscher Sicherheit. Mit einsetzender Hitze und zunehmender Dürre nahmen die Schäden an allen Baumarten über die Sommermonate stark zu.
Foto: Florian Stahl (LWF) Abb. 2: Abfallende Rind bei einer vom Buchdrucker befallenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Christbaum im Härtetest – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/der-christbaum-im-haertetest

Jedes Jahr stehen die meisten von uns vor der Qual der Wahl: Auf welchen Christbaum soll man setzen? Qualität, Preis und Herkunft müssen stimmen. Gibt es auch biologisch zertifizierte Bäume? Wie soll man mit Christbäumen im Topf umgehen?
gewissen Widerstand leisten oder gar brechen, sind schon trocken und können vorzeitig abfallen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Müssen Wuchshüllen rückgebaut und entsorgt werden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/plastik-in-der-forstwirtschaft

Mittlerweile gibt es Wuchshüllen aus unterschiedlichsten Materialien. Jährlich werden Millionen im Wald verbaut, aber nur die wenigsten entsorgt. Inzwischen gibt es auch abbaubare oder kompostierbare Varianten. Der Beitrag klärt, ob es rechtlich zulässig ist, Wuchshüllen im Wald zu belassen.
Abb. 2.Die meisten Wuchshüllen gelten nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz als Abfälle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reisigverbrennung aus Sicht von Forst und Feuerwehr – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/reisigverbrennung-aus-sicht-von-forst-und-feuerwehr

Das Verbrennen von Reisig und Schlagabraum hat eine lange Tradition. In Zeiten zunehmender Waldbrandgefahr, der Diskussion um den Kohlenstoffspeicher Wald sowie die Belastung der Lufthygiene durch Feinstaub und Kohlenstoffmonoxid gerät diese Praxis jedoch verstärkt in die Kritik. Der Beitrag soll Waldbesitzer und Waldbewirtschafter sensibilisieren und aufzeigen, welche Aspekte bei der Entscheidung für oder gegen die Reisigverbrennung beachtet werden sollten.
Reisigfeuer laut Verordnung der Landesregierung über die Beseitigung pflanzlicher Abfälle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden