Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Der Goldschakal in der Schweiz – Einwanderer auf leisen Sohlen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-goldschakal-in-der-schweiz-einwanderer-auf-leisen-sohlen

2011 wurde der erste Goldschakal in der Schweiz beobachtet. Ursprünglich in Teilen Arabiens, Indiens, des Nahen Ostens bis in die Küstenregionen des Balkans und des Schwarzen Meeres beheimatet, breitet sich diese Säugetierart inzwischen auf leisen Sohlen weiter in Europa aus.
Im Balkan trifft man Goldschakale auch am Rand von Siedlungen an, wo sie oft Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wasserrahmenrichtlinie: Stand der Umsetzung und ihre Anwendung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/eu-wasserrahmenrichtlinie-ziele-und-stand-der-umsetzung

Durch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sollen bis 2027 alle Gewässer in einen guten bis sehr guten Zustand gebracht werden. Dieser Beitrag beschreibt den aktuellen Stand für Deutschland und Baden-Württemberg. Besonderer Fokus liegt auf der Umsetzung im Wald.
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regulierung des Eichenprozessionsspinners aus der Luft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/regulierung-eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner (EPS) ist zu einem Dauerthema geworden. Wegen der Klimaerwärmung konnte sich der Schädling in den letzten Jahren an vielen Orten massiv ausbreiten. Dadurch ergeben sich Gefahren für die Gesundheit von Mensch und Tier, aber auch für den Wald. Wie lässt sich deshalb der EPS effektiv regulieren? Im Artikel wird ein möglicher Regulierungsprozess anhand eines Fallbeispiels eingehend beschrieben.
Es ist ein deutlicher Abfall der Anzahl Kotkrümel im Vergleich vor und nach der Behandlung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mikroklima in handelsüblichen und biologisch abbaubaren Wuchshüllen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mikroklima-in-handelsueblichen-und-biologisch-abbaubaren-wuchshuellen

Für die Aufforstung von Störungsflächen kommen überwiegend Wuchshüllen aus Polypropylen zum Einsatz, welche nicht immer zurückgebaut werden und somit Mikroplastik in Waldökosysteme eintragen können. Zur Überprüfung der Eignung neuer biologisch abbaubarer Wuchshüllen wurden über zwei Vegetationsperioden hinweg die mikroklimatischen Bedingungen innerhalb von sechs Wuchshüllentypen aufgezeichnet und mit den Zuwachsraten einer Licht- und Schattenbaumart verglichen.
benötigten Arbeitsaufwandes für den Rückbau werden Wuchshüllen jedoch häufig nicht als Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomassenutzung und Nährstoffentzug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/biomassenutzung-und-naehrstoffentzug

Seit auch schwächere Sortimente und sogar Kronenmaterial rentabel als Energieholz verkauft werden, ähnelt die Holzernte vielerorts einer Vollbaumnutzung. Dies kann gravierende Folgen für die betroffenen Waldbestände haben und sollte unbedingt auf geeignete Standorte beschränkt bleiben.
Mehr auf waldwissen.net Holzasche – Abfall oder Rohstoff?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vegetationsentwicklung auf Kyrill-Schadflächen nach Fichten-windwurf im Arnsberger Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/vegetationsentwicklung-auf-kyrillflaechen

Zur Abschätzung der Entwicklungspotenziale der natürlichen Wiederbewaldung auf „Kyrill“-Schadflächen in Nordrhein-Westfalen wurden Versuchsflächen angelegt. Erste Ergebnisse aus dem Arnsberger Wald werden im Folgenden dargestellt.
tierische Verbreitung auf die Fläche gelangt sind und weniger durch den direkten Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadorganismen an Europäischer Lärche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schadorganismen-an-laerche

Unsere heimische Lärche ist in ihren natürlichen Arealen sehr widerstandsfähig. Im Hügel- und Flachland hingegen bereiten ihr Krankheiten und Schädlinge Probleme. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Schäden und Schadursachen.
Farsky Lärchenblasenfuß Lärchenwipfelsterben; Nadelverfärbung bis –abfall; Triebverfärbung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hantavirus, Fuchsbandwurm, Zecken: Infektionskrankheiten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/zoonosen-im-wald

Mehr als 200 Krankheiten sind derzeit bekannt, die Tiere auf Menschen und umgekehrt übertragen können. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Zoonosen in Kontakt zu kommen. Wir stellen die wichtigsten Zoonosen vor, um die Sensibilität im Umgang mit ihnen zu schärfen.
Beseitigen Sie Abfall in verschließbaren Mülleimern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden