Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Optionen zur Kompensation der Bodenversauerung und Verbesserung der Nährstoffsituation in Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenversauerung-in-waeldern

Übermässige Stickstoffeinträge tragen zur Versauerung des Bodens bei. Der Bericht beschreibt die aktuelle Situation in der Schweiz und zeigt Massnahmen zur Reduktion der negativen Wirkungen dieser Einträge in den Wald auf.
Asche – auch Holzasche – ist rechtlich ein Abfall und muss gemäss der geltenden Abfallverordnung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbildungskurs zum lokalen Naturgefahrenberater / Naturgefahrenberaterin – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/ausbildung-zum-lokalen-naturgefahreberater

Seit 2011 werden in der Schweiz lokale Naturgefahrenberater und -beraterinnen ausgebildet, welche Wetterlage und Wasserpegel verfolgen, rutschgefährdete Hänge sowie bröckelnde Felsen beobachten und bei drohenden Gefahren zeitgerecht warnen.
Ort gezielt zu fördern“, erklärt Eva Steiner-Baumgartner vom Amt für Wasser und Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 40 – Wuchshüllen – Minigewächshäuser im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wuchshuellen

Wuchshüllen bringen Vorteile, z.B. bei Verunkrautung oder Spätfrost, mit sich – aber nicht nur. Sie sind auch teuer und müssen entsorgt werden. Im LWF-Merkblatt Nr. 40 werfen wir einen kritischen Blick auf diese Kulturhilfe.
gefährden Hüllenteile können einwachsen (v.a. im unteren Stammbereich) müssen als Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenlaub für das Monitoring einer Kehrichtverbrennungsanlage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/buchenlaub-fuer-das-monitoring-einer-kehrichtverbrennungsanlage

40 Jahre lang untersuchten Wissenschaftler die Konzentration von Chlorid, Schwermetallen und anderen Elementen in den Blättern eines Buchenwaldes, der sich in der Umgebung einer Kehrichtverbrennungsanlage befindet.
Die Anlage entsorgte 2014 den Abfall von rund 240‘000 Einwohnern, was einer jährlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Wald geht der Puls hoch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/im-wald-geht-der-puls-hoch

Messungen der Herzfrequenz haben es deutlich gezeigt: Forstwarte vollbringen täglich grosse körperliche Leistungen. Schwere Arbeit, damit verbundene Zwangshaltungen und weitere Faktoren führen allerdings häufig zu Beschwerden am Bewegungsapparat. Was lässt sich dagegen tun?
Andererseits darf den Männern gute Fitness attestiert werden, was aus dem raschen Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quecksilberbestimmungen in Jahresringen mit der Quadranten-Methode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/quecksilberbestimmungen-in-jahresringen

In den letzten beiden Jahren wurde am BFW eine Methode entwickelt, mit der Quecksilberkonzentrationen in Jahresringen von Stammscheiben über Zeiträume von bis zu Jahrhunderten zurückverfolgt werden können.
Man erkennt als grobe Tendenz über alle Standorte einen deutlichen Abfall der Quecksilbergehalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Geheimnis der herbstlichen Laubverfärbung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/herbstlliche-laubverfaerbung

Grüne Laubbäume verändern ihr Aussehen im Herbst und Winter stark. Für sie ist es der effizienteste Weg, um die kalte und wasserarme Jahreszeit gut zu überstehen. Aber warum verfärben sich zuerst die Blätter und fallen dann ganz ab? Was passiert genau?
Der Waldboden müsste deshalb eigentlich jährlich an Höhe zunehmen und an seinem „Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden