Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Fast Fashion – Unterrichtsmaterial zu Marketing und Umweltauswirkungen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/fast-fashion-unterrichtsmaterial-zu-marketing-und-umweltauswirkungen

Das methodisch vielseitige Unterrichtsmaterial mit elf flexiblen Modulen für Sek. I und II thematisiert die Bedeutung und Entwertung von Kleidung, Strategien des Influencer-Marketings und die globalen Folgen von Fast Fashion für Umwelt und Menschen.
, Lieferketten , Konsum , Ressourcen , Digitalisierung , Müll/Abfall

Europäische Woche der Abfallvermeidung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/kampagnen/europaeische-woche-der-abfallvermeidung

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung ist eine jährlich im November stattfindende Aktionswoche mit dem Ziel, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren.
Europäische Woche der Abfallvermeidung Europäische Woche der Abfallvermeidung Müll/Abfall

Jobs for Future. Berufsorientierung in der nachhaltigen Arbeitswelt | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/projekttage-wochen/jobs-future-berufsorientierung-der-nachhaltigen-arbeitswelt

Mit dem FUTURE TALK und der FUTURE ACTIVITY bietet der Wissenschaftsladen Bonn zwei neue Dialogformate für Schulkooperationen mit nachhaltigen Unternehmen an. Weiterführende Schulen können die Formate kostenlos für die Berufsorientierung einsetzen, um Lernenden ab Klasse 9 Einblicke in nachhaltige Berufsfelder zu bieten.
Klima , Arbeit , Weltwirtschaft/Welthandel , Transformation , Müll/Abfall

Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/das-klimafruehstueck-wie-unser-essen-das-klima-beeinflusst-3

Frühstücken und Klima schützen, was hat das miteinander zu tun? Die Veranstaltung zeigt Wege auf, um den Schüler*innen diesen Zusammenhang näher zu bringen und verständlich zu machen. Selbstständiges Handeln und Denken sollen durch Mitmachen und Erleben gefördert werden, daher ist auch die Veranstaltung so konzipiert, dass die Partizipation der Teilnehmenden im Vordergrund steht. Das gemeinsame Frühstück bildet dabei den Kern.
Bildung Klima , Umwelt/Umweltschutz , Ernährung , Konsum , Müll/Abfall

Globales Lernen in der beruflichen Bildung. Länderinitiative 2022 | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/kmkbmz-orientierungsrahmen/orientierungsrahmen-fuer-den-lernbereich-globale-entwicklung-or/globales-lernen-der-beruflichen-bildung-laenderinitiative-2022

Die Abschlussdokumentation zur Durchführung der Länderinitiative „Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen an Hamburger Berufsschulen“ zeigt beispielhaft, wie umweltverträgliches und faires Wirtschaften in die Berufliche Bildung integriert werden kann.
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung , Ressourcen , Energie , Klima , Müll/Abfall

Unserem Essen auf der Spur – City Walks | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/unserem-essen-auf-der-spur-city-walks

Die City Walks „Unserem Essen auf der Spur“ verbinden Unterricht und Alltag: Schüler*innen erkunden Supermarkt, Marktstand und Bäckerei, lösen Aufgaben per App und reflektieren globale Zusammenhänge von Ernährung, Umwelt und nachhaltigem Konsum.
City Walks Sekundarstufe I Ernährung , Konsum , Lieferketten , Müll/Abfall

Wie wir wohnen wollen. Was unsere Städte brauchen, um wieder lebenswert zu werden | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/fridays-future/wie-wir-wohnen-wollen-was-unsere-staedte-brauchen-um-wieder-lebenswert-zu-werden

Gabriela Beck hat sich in Deutschland und Europa umgesehen und stellt in dieser Publikation dar, mit welchen Ideen Städte für ein gutes Leben ertüchtigt werden können – stets unter Einbeziehung der Menschen mit ihren Lebensentwürfen und Wertvorstellungen.
, Ökologie , Digitalisierung , Biodiversität , Energie , Müll/Abfall

Eine Woche ohne Plastik 2025 | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/aktionen/eine-woche-ohne-plastik-2025

Deutschland gehört weltweit zu den größten Plastikmüllexporteuren. Daran sollten wir dringend in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft etwas ändern. Deshalb ruft Mission EineWelt dazu auf, im März 2025 eine Woche lang den Verbrauch von Plastik so weit wie möglich zu reduzieren.
Eine Woche ohne Plastik 2025 bildungsbereichübergreifend Plastik , Müll/Abfall