Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

KLIMAfuchs Aktionswochen "Weniger ist mehr!“ | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/fridays-future/klimafuchs-aktionswochen-weniger-ist-mehr

Jeden Tag stehen Kitas vor zahlreichen Kaufentscheidungen: Was wollen wir auf dem Kita-Fest anbieten? Welches Spielzeug ist defekt und soll ersetzt werden? Die vielfältigen Angebote im Rahmen der KLIMAfuchs-Aktionswochen vermitteln neben Hintergrundinformationen zahlreiche Ideen und Methoden, die nachhaltigere Konsum-Entscheidungen in der Kita ermöglichen.
erhalten Infomaterial und eine Checkliste für die Kita-Praxis sowie den Flyer "Abfall

Hamburger Klimaschulen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/schulentwicklung/hamburger-klimaschulen

Das Hamburger Gütesiegel „Klimaschule“ erhalten Schulen, die einen schulinternen Klimaschutzplan erstellen und umsetzen. Ziele sind die Stärkung der Klimakompetenzen der Schulgemeinschaft und die Reduktion von CO2-Emissionen, die durch den Betrieb der Schule verursacht werden.
mit pädagogischen und technischen Maßnahmen zu den Handlungsfeldern Wärme, Strom, Abfall

Film und Buch "Plastic Planet" | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/abfall-und-muellexporte-weltweit/film-und-buch-plastic-planet

In PLASTIC PLANET sucht Regisseur Werner Boote, dessen eigener Großvater ein Pionier der Plastikindustrie war, weltweit nach Antworten und deckt erstaunliche Fakten und unglaubliche Zusammenhänge auf. Er stellt Fragen, die uns alle angehen: Schadet Plastik unserer Gesundheit? Wer ist verantwortlich für die Müllberge in Wüsten und Meeren? Wer gewinnt dabei? Wer verliert?
klicken) Das Buch zum Film Zum bpb-Dossier Film und Buch "Plastic Planet" Müll/Abfall

Konsum.Macht.Zukunft | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/konsummachtzukunft

Das Seminar für Jugendliche beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit.Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, was unser Konsum und Handys mit globaler Ungerechtigkeit zu tun haben, wie globale Kreisläufe von Ressourcen und Müll zusammenhängen und welche Möglichkeiten es für einen bewussten und nachhaltigen Konsum gibt. Sie lernen, was es heißt, wenn wir wirklich hinschauen was mit den Dingen passiert, die wir nicht mehr brauchen und welche gerechten und klimafreundlichen Lösungen es gibt.
, Konsum , Gerechtigkeit , Klima , Umwelt/Umweltschutz , Müll/Abfall

Abfallvermeidung und Ressourcenschutz in der Kita | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/abfallvermeidung-und-ressourcenschutz-der-kita

Jeden Tag stehen Kitas vor zahlreichen Kaufentscheidungen: Was wollen wir auf dem Kita-Fest anbieten? Welches Spielzeug ist defekt und soll ersetzt werden? Was brauchen wir für unser Atelier oder das Büro noch alles?  In der Fortbildung werden Konsummuster in der Kita reflektiert, gemeinsam Handlungsmöglichkeiten und Alternativen ausgelotet und Ideen gesammelt, wie Team, Eltern und vor allem die Kinder für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gewonnen werden können. 
Abfallvermeidung und Ressourcenschutz in der Kita Hamburg Frühkindliche Bildung Müll/Abfall

Unsere Natur begreifen – Videos zum Experimentieren und Erklären für die Jüngeren | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/unsere-natur-begreifen-videos-zum-experimentieren-und-erklaeren-fuer-die-juengeren

Mit den Unterrichtsmaterialien „Unsere Natur begreifen – Videos zum Experimentieren und Erklären für die Jüngeren“ können Lehrkräfte sich mit Kindern von Klasse 1 bis 6 auf eine spannende Reise zu Experimenten zu Umweltthemen begeben.
Sekundarstufe I Umwelt/Umweltschutz , Wasser , Klima , Energie , Müll/Abfall

Lebensmittelwertschätzung im Klassenzimmer: Kostenfreie Workshops für Grundschulen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/referentinnenvermittlung/lebensmittelwertschaetzung-im-klassenzimmer-kostenfreie-workshops-fuer-grundschulen

Wie lange ist ein Joghurt wirklich haltbar? Muss man braune Bananen wegwerfen? Und warum ist regionales Obst besser für die Umwelt? Diesen Fragen und noch vielen mehr gehen die Schüler*innen spielerisch und praxisnah in diesem interaktiven Workshop nach.An fünf spannenden Stationen entdecken die Kinder, wie Lebensmittel geprüft, richtig gelagert und kreativ verwendet werden können – vom Eiertest über einen Bananenmilch-Mix bis hin zur Erarbeitung eines eigenen Saisonkalenders.
Umwelt/Umweltschutz , Gesundheit , Lebensmittelverschwendung , Müll/Abfall

Fast Fashion – Unterrichtsmaterial zu Marketing und Umweltauswirkungen | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/fast-fashion-unterrichtsmaterial-zu-marketing-und-umweltauswirkungen

Das methodisch vielseitige Unterrichtsmaterial mit elf flexiblen Modulen für Sek. I und II thematisiert die Bedeutung und Entwertung von Kleidung, Strategien des Influencer-Marketings und die globalen Folgen von Fast Fashion für Umwelt und Menschen.
, Lieferketten , Konsum , Ressourcen , Digitalisierung , Müll/Abfall