Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

LIFE-Programm: 722 Mio. Euro für Umwelt- und Klimaprojekte europaweit, 13 davon in Deutschland – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/life-programm-722-mio-euro-fuer-umwelt-und-klimaprojekte-europaweit-13-davon-in-deutschland/

VorlesenDie Europäische Kommission hat 171 neue Umwelt- und Klimaschutzprojekte in ganz Europa bekanntgegeben, die von der EU mit fast 400 Millionen Euro gefördert werden. Hinzu kommen noch nationale Fördergelder, insgesamt fließen über 722 Millionen Euro Fördermittel. Von der Unterstützung im Rahmen des LIFE-Programms der EU profitieren auch über ein Dutzend Projekte in Deutschland oder mit deutscher Beteiligung.
Da nicht jede Art von Abfall wiederverwendet werden kann, müssen innovative Konzepte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission genehmigt Milliardenförderung durch sieben EU-Staaten für paneuropäische Innovationen bei Batterien – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-genehmigt-milliardenfoerderung-durch-sieben-eu-staaten-fuer-paneuropaeische-innovationen-bei-batterien/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Montag) ein von Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Polen und Schweden gemeinsam angemeldetes wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse zur Förderung von Forschung und Innovation bei Batterien genehmigt. Die sieben Mitgliedstaaten werden bis zu 3,2 Milliarden Euro bereitstellen, was private Investitionen von 5 Milliarden Euro mobilisieren soll.
Der CO2 -Fußabdruck der verschiedenen Produktionsprozesse und der entstehende Abfall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Risiken und Herausforderungen durch Arzneimittel in der Umwelt: Kommission legt Vorgehen fest – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/risiken-und-herausforderungen-durch-arzneimittel-in-der-umwelt-kommission-legt-vorgehen-fest/

VorlesenWie Umweltprobleme, die durch freigesetzte Arzneimittel entstehen, bewältigt werden sollen, hat die EU-Kommission heute (Montag, 11.03) in einer Mitteilung vorgestellt.
Gestaltung, die Reduzierung der Emissionen aus der Herstellung und des entstehenden Abfalls

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Coronavirus-Pandemie: EU ruft zur Einreichung von Ideen für innovative Partnerschaften zwischen EU-Regionen auf – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/coronavirus-pandemie-eu-ruft-zur-einreichung-von-ideen-fuer-innovative-partnerschaften-zwischen-eu-regionen-auf/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Montag) eine Aufforderung zur Interessenbekundung für innovative Partnerschaften zwischen EU-Regionen im Bereich Krisenreaktions- und Wiederaufbaumaßnahmen veröffentlicht. Ziel der Aufforderung ist es, den Regionen dabei zu helfen, die Chancen der Coronavius-Krise zu nutzen und ihre Resilienz zu stärken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Gesundheit, Tourismus, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Partnerschaft bezieht sich auf die Sicherheit und das Management medizinischer Abfälle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommission und Europäische Umweltagentur: Europa muss Meere und Ozeane besser schützen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-kommission-und-europaeische-umweltagentur-europa-muss-meere-und-ozeane-besser-schuetzen/

VorlesenEuropa muss seine Meere und Ozeane besser schützen. Das zeigt ein Donnerstag (25. Juni) veröffentlichter Bericht der Europäischen Kommission zur Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRR). Zwar gehört der EU-Rechtsrahmen zum Schutz der Meere zu den umfassendsten und ehrgeizigsten der Welt. Übermäßige Nährstoffbelastung, Unterwasserlärm, Kunststoffabfälle und nicht nachhaltige Fischereimethoden gefährden die Meeresumwelt jedoch weiterhin. Das zeigen auch die heute veröffentlichten „Meeresnachrichten“ der Europäischen Umweltagentur.
B. biologische Vielfalt, Fischerei, Eutrophierung, Schadstoffe, Abfälle, Unterwasserlärm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission legt Plan für Null-Schadstoff-Ziel bis 2050 vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-legt-plan-fuer-null-schadstoff-ziel-bis-2050-vor/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) den EU-Aktionsplan für Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden bis 2050 verabschiedet. Mit der Strategie werden die nötigen Schritte bis zu diesem Ziel vorgezeichnet. Die Verschmutzung soll bis dahin so gering sein, dass sie für die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme keine Gefahr mehr darstellt. Der Aktionsplan bindet alle einschlägigen EU-Politikfelder mit ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf digitalen Lösungen. Auch die bestehenden EU-Rechtsvorschriften sollen darauf überprüft werden, wo eine bessere Umsetzung erforderlich ist.
ökologischen Fußabdrucks der EU durch Beschränkungen der Ausfuhr von Produkten und Abfällen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden