Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

ATV – auf dem Weg zur Startrampe

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/atv-auf-dem-weg-zur-startrampe

Bereits 1987 führte die Europäische Weltraumorganisation ESA erste Untersuchungen zu einem ATV-ähnlichen Fahrzeug durch. Nachdem die ESA-Ministerratskonferenz 1992 in Granada beschlossen hatte, das Programm des europäischen Raumgleiters HERMES nicht fortzuführen, erfolgte eine inhaltliche Neuausrichtung der europäischen Beiträge zu einer internationalen Raumstation.
die Nutzlast in die ISS befördert und das ATV anschließend mit circa zwei Tonnen Abfällen

ATV – Europas komplexestes Raumschiff

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/atv-europas-komplexestes-raumschiff

Der Raumtransporter ATV war ein Gemeinschaftsprojekt von Industrie und Forschung in Europa. Er war das komplexeste Raumfahrzeug, das je in Europa gebaut wurde. Sein Automationsgrad war wesentlich höher als bei den russischen Sojus- oder Progressfahrzeugen. Außer Russland verfügte somit nur Europa über ein autonomes Raumfahrzeug, das in der Lage war, sich automatisch an die ISS anzunähern und anzudocken.
Albert Einstein“ Zum Endes seines Aufenthalts in der ISS wurde das ATV mit den Abfällen

Energieverbrauch und erneuerbare Energien im Verkehr

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/energieverbrauch-und-erneuerbare-energien-im-verkehr/

Bereits der erste und zweite Teil der Reihe haben die Mobilität in Deutschland in den Blick genommen und die Verkehrsleistung sowie Emissionen des Personen- und Güterverkehrs untersucht. In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland sowie dem Anteil erneuerbarer Energien. Für beide Fragestellungen werden die Entwicklungen von 1990 bis 2020 betrachtet.
Bioethanol (Biokraftstoff aus Biomasse oder biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen

Energieverbrauch und erneuerbare Energien im Verkehr

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/energieverbrauch-und-erneuerbare-energien-im-verkehr

Bereits der erste und zweite Teil der Reihe haben die Mobilität in Deutschland in den Blick genommen und die Verkehrsleistung sowie Emissionen des Personen- und Güterverkehrs untersucht. In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland sowie dem Anteil erneuerbarer Energien. Für beide Fragestellungen werden die Entwicklungen von 1990 bis 2020 betrachtet.
Bioethanol (Biokraftstoff aus Biomasse oder biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen