Dein Suchergebnis zum Thema: Abfall

Europas Raumtransporter für die ISS

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/europas-raumtransporter-fuer-die-iss

Mit dem Raumtransporter Automated Transfer Vehicle (ATV) erhielt Europa einen eigenen Zugang zur Internationalen Raumstation ISS. Als komplexestes, jemals in Westeuropa gebautes Raumfahrzeug war ATV ein bedeutender Meilenstein in der europäischen Raumfahrtgeschichte. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen koordinierte dabei die Kommunikation zwischen den weltweit verteilten Kontrollzentren von ATV.
Einmal „entladen”, können die Astronauten den Raumfrachter mit bis zu 6,5 Tonnen Abfall

Kreislaufwirtschaft

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/kreislaufwirtschaft

Für eine nachhaltige Industrie ist die umfassende Etablierung einer Kreislaufwirtschaft von essentieller Bedeutung. Das DLR-Institut für Future Fuels betrachtet in diesem Zusammenhang insbesondere Kreisläufe von Kohlenstoff und Schwefel sowie das Recycling von Metallen und entwickelt Prozesse, um geeignete industrielle Verfahren effizient, ressourcenschonend und ökonomisch sinnvoll zu realisieren.
Kreislaufwirtschaft beschreibt zunächst ein regeneratives System, in dem Ressourceneinsatz, Abfall

DLRmagazin 173 (Oktober 2023)

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-173

Die Anlage auf dem Titel des DLRmagazins 173 ist kein herkömmliches Windrad: Bis zu den Blattspitzen ist sie mit zahlreichen Sensoren ausgestattet und sie ist Teil des neuen DLR-Forschungsparks Windenergie WiValdi. Hier können Fachleute aus Wissenschaft und Industrie mit einem bisher unerreichten Detailgrad unter realen Umweltbedingungen forschen. Einen außergewöhnlichen Detailgrad erreicht auch die Sonde Mars Express. Sie liefert seit 20 Jahren hochaufgelöste Bilder unseres Nachbarplaneten. Diese Ausgabe zeigt die Highlights dieser besonderen Mission. Außerdem geht es im DLRmagazin 173 um weniger Plastik in Gewässern, um ein Verfahren, mit dem synthetische Kraftstoffe analysiert werden können, und um vieles mehr.
Plastikpiraten-Initiative des DLR Projektträgers: Europaweit sammeln Schülerinnen und Schüler Abfälle

Geschäftsfeld Verkehr

https://www.dlr.de/de/sy/ueber-uns/geschaeftsfelder/verkehr

Ob auf der Straße, der Schiene oder zur See – unser Geschäftsfeld Verkehr agiert als zentraler Knotenpunkt für sämtliche Verkehrsforschungsaktivitäten unseres Instituts. Unser Fokus liegt darauf, innovative Systemleichtbaulösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln und voranzutreiben.
umweltfreundlichen Werkzeuge tragen nicht nur zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und Abfalls

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen/

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
Die Biogasanlagen ermöglichen es den Bewohnern, organische Abfälle in Biogas umzuwandeln

Aerogel Launch Factory

https://www.dlr.de/de/fm/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/aerogel-launch-factory-alf

Mit der Aerogel Launch Factory empowern wir Unternehmen, Aerogele in ihrer Forschung besser erproben zu können und erleichtern somit den Einstieg von Aerogel-Lösungen in den Markt. Wir stellen Infrastruktur und Expertise zur Verfügung und wollen so erreichen, dass Start-Ups und Unternehmen sich trauen, Aerogele für ihre Anwendungen zu nutzen.
Nachwachsende Rohstoffe, Recycling, Kreislaufwirtschaft: Biologische Aerogele aus Abfällen

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
Die Biogasanlagen ermöglichen es den Bewohnern, organische Abfälle in Biogas umzuwandeln

Aeromedical FabLab

https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen/aeromedical-fablab

Am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin verbindet das Aeromedical FabLab Lebenswissenschaften und Technologie. Wir entwickeln Experimente und Anlagen, um wissenschaftliche Fragestellungen aus den verschiedenen Abteilungen des Instituts zu beantworten, und führen diese unter veränderten Schwerkraftbedingungen z.B. auf Zentrifugen, im Fallturm, während Parabelflügen und auf Höhenforschungsraketen durch. Auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung und zahlreicher erfolgreicher Missionen liefern wir schnell Experimentequipment und -aufbauten unter Verwendung innovativer Technologien wie 3D-Druck und handelsüblicher Produkte.
effizientes Biofiltersystem entwickelt, das aus stickstoffreichen flüssigen organischen Abfällen