Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen
Pragmatische Sanktion 1713 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/ereignisse/pragmatische-sanktion-1713
Kaiser Karl VI. erließ 1713 eine Erklärung über die Unteilbarkeit aller habsburgischen Länder und die Erbfolge in direkter Linie. Das Besondere war, dass die Töchter Karls vor denen seines Vaters und Bruders erbberechtigt sein sollten. Nach dem Tod Karls VI. 1740 trat dieser Fall ein, jedoch wiesen einige Herrscher die Ansprüche seiner Tochter Maria Theresia zurück – es kam
Erst 1748 wurde die Pragmatische Sanktion im Frieden von Aachen allgemein anerkannt
Der Österreichische Erbfolgekrieg | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-oesterreichische-erbfolgekrieg
Bald nach Tod des Vaters sah sich Maria Theresia konfrontiert mit Ansprüchen vonseiten deutscher Fürstenhäuser, die sich durch Eheschließungen mit Töchtern Kaiser Josephs I. – also Cousinen Maria Theresias – als gleichberechtigte Erben der habsburgischen Dynastie sahen. Kurfürst Friedrich August von Sachsen trat als Gatte von Maria Josepha, der älteren Tochter Josephs I., als
Bis zum Frieden von Aachen 1748 befand sich das Land im Kriegszustand.
Arbeiten am Hof I: Für und Wider | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/arbeiten-am-hof-i-fuer-und-wider
Eine Stellung bei Hof war in Künstlerkreisen umstritten: Einerseits bot sie Sicherheit und Freiheit zu arbeiten, andererseits brachte sie Abhängigkeit von einem Dienstherrn, manche Fürsten blieben sogar den Lohn schuldig. Auch die künstlerische Herausforderung war sehr unterschiedlich: Das städtische Publikum verlangte Kunst nach vorgegebenen Traditionen, während die Höfe an
Rudolf II. erhob Arcimboldo, Spranger und von Aachen in den Adelsstand.
Rudolf I. von Habsburg: Ein „armer Graf“ wird König | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-i-von-habsburg-ein-armer-graf-wird-koenig
Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König geschah zu einer Zeit, die oft als „Interregnum“ (Periode zwischen Herrschaften) bezeichnet wird: 1250 starb der staufische Kaiser Friedrich II., der als einer der bedeutendsten Herrscher des Hochmittelalters gilt. 18 Jahre später wurde Friedrichs Enkel Konradin in Neapel enthauptet, womit die Staufer ausstarben. Das
Einen Monat nach der Wahl folgte die feierliche Krönung in Aachen auf dem Thron Karls
Friedrich III.: Der Kampf um die Krone | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-der-kampf-um-die-krone
Friedrich war der zweite Sohn von König Albrecht I. und Elisabeth von Görz-Tirol. Nachdem sein ältester Bruder Rudolf III. von seinem Vater nach dem Aussterben der angestammten böhmischen Königsdynastie der Přemysliden 1306 mit der Krone Böhmens belehnt worden war, war der Weg frei für den Jüngeren, die Herrschaft in Österreich und der Steiermark zu übernehmen. Als Rudolf kurz
zwar die Reichsinsignien unter seiner Kontrolle, jedoch verweigerte ihm die Stadt Aachen
Der Nachgeborene und sein Vormund | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-nachgeborene-und-sein-vormund
Als König Albrecht II. schon etwa ein Jahr nach seinem Regierungsantritt unerwartet verstarb, hatte er noch keinen männlichen Nachkommen: Erst einige Monate nach seinem Tod kam 1440 sein Sohn Ladislaus zur Welt, der aufgrund dieser Tatsache den Beinamen „Postumus“ – „der Nachgeborene“ – erhielt. Durch eine abenteuerliche Aktion wurde das Baby zum König von Ungarn: Die Hofdame
die Stände wählten einen anderen Reichsverweser. 1442 wurde Friedrich III. in Aachen
Mediathek | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/mediathek?page=2
um 1580/1585 Kunsthistorisches Museum Kunsthistorisches Museum Wien Hans von Aachen
Albrecht I.: Aufstieg und Fall | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-i-aufstieg-und-fall
Albrecht war angesichts der ungefestigten Machtstellung seines Hauses in den gerade erst erworbenen österreichischen und steirischen Ländern gezwungen, die Wahl Nassaus fürs Erste anzuerkennen. In Österreich war der Habsburger 1295 mit einem neuerlichen Aufstand konfrontiert. Auch begann nun der Konflikt mit der als Trutzbündnis gegen die expandierenden Habsburger
August 1298 wurde Albrecht in Aachen feierlich zum König gekrönt.
Habsburgs Erbin gegen die europäische Männerwelt | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-erbin-gegen-die-europaeische-maennerwelt
Obwohl Karl VI. mit der Pragmatischen Sanktion die Erbfolge seiner Tochter Maria Theresia geregelt hatte, trat nach seinem Tod das schlimmste Szenario aus habsburgischer Sicht ein: Bayern, Sachsen und Preußen wollten die Pragmatische Sanktion nicht voll anerkennen. Alle Zeichen standen auf Krieg, und am 16. Dezember 1740 nahm eine 30.000 Mann starke preußische Armee Schlesien
Belgien, Holland und Italien folgten schließlich Friedensverhandlungen, die 1748 in Aachen