Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

(Klein-)Krieg entlang der Militärgrenze | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/klein-krieg-entlang-der-militaergrenze

Wien wurde im 16. Jahrhundert als „Schild des Abendlandes“, als Beschützerin des Heiligen Römischen Reiches vor den Türken präsentiert. Aus heutiger Sicht war diese massive antitürkische Propaganda überzogen: Das Osmanische Reich versuchte nie, über die habsburgische Hauptstadt hinausgreifen. Für die Untertanen im Grenzgebiet war es kein großer Unterschied, ob sie den
Peeters: Türken stürmen einen Seehafen, 1641 Hans von Aachen: Schlacht bei Sissak

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. und die Goldene Stadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-und-die-goldene-stadt

Die widersprüchliche Persönlichkeit Rudolfs wurde unterschiedlichst charakterisiert: als wunderlicher Melancholiker, rätselhafter Freund der Künste und Wissenschaften, gar als geisteskranker Phantast und Spinner, der in einer exklusiven Traumwelt gefangen war, wird er beschrieben. Im Jahre 1583 verlegte er seinen Hof nach Prag, das damals bedeutend größer als Wien und von
Rudolf als Vertumnus, der herbstliche Gott der Ernte, Gemälde, 1590/91 Hans von Aachen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ottos Weg vom „letzten Kronprinzen“ zum Europapolitiker | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ottos-weg-vom-letzten-kronprinzen-zum-europapolitiker

Beim Begräbnis seines Urgroßonkels Kaiser Franz Josephs im November 1916 ging er als vierjähriges Kind weiß gekleidet hinter dem Sarg, was ihn im Bewusstsein der Öffentlichkeit als Hoffnung der Dynastie positionierte. Nach dem Tod seines Vaters wurde Otto von seiner Mutter Zita zum habsburgischen Thronprätendenten erzogen. Er erhielt eine gediegene Ausbildung und Erziehung
Habsburg-Lothringen auf einem Treffen der Pan-Europa-Bewegung neben Helmut Kohl in Aachen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden