Der Anschnitt 6 2014 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/publikationen/der-anschnitt/der-anschnitt-6-2014
Südwesten Sardiniens Download (PDF) Die Heilige Barbara bewacht Anna, die Mutter des Aachener
Südwesten Sardiniens Download (PDF) Die Heilige Barbara bewacht Anna, die Mutter des Aachener
Silbermünzen waren im Mittelalter die universale Basis des Handels. Sie verbanden die großen Reiche Harun al Raschids und Karls des Großen miteinander und schlugen so eine Brücke zwischen Orient und Okzident. Ein Archäologenteam aus Frankreich erforschte die Hintergründe der Silberverhüttung im Mittelalter. „Silberpfade“, eine Sonderausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, stellt ihre Arbeitsergebnisse vor und zeigt, wie die Menschen des Mittelalters überhaupt an Silber und somit an eine verbindende Währung gelangt sind.
Architektur des Felsendoms in Jerusalem und im zentralen Bauwerk Karls des Großen, dem Aachener
Ab dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung: Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte verdeutlicht auf den drei Ebenen des monumentalen Gebäudes die Geschichte des Bergbaus, die vielfältigen Verwendungen des Rohstoffs und welche historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen mit der Kohle verbunden sind. Die Ausstellung wird gefördert von der RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts Glückauf Zukunft!
Strukturwandel besonders im Ruhrgebiet, aber auch in den Saarländischen, Ibbenbürener und Aachener
auch in den anderen Steinkohlenrevieren der alten Bundesrepublik, an der Saar, im Aachener