Dein Suchergebnis zum Thema: Aachen

Silberpfade zwischen Orient und Okzident

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/silberpfade-zwischen-orient-und-okzident

Silbermünzen waren im Mittelalter die universale Basis des Handels. Sie verbanden die großen Reiche Harun al Raschids und Karls des Großen miteinander und schlugen so eine Brücke zwischen Orient und Okzident. Ein Archäologenteam aus Frankreich erforschte die Hintergründe der Silberverhüttung im Mittelalter. „Silberpfade“, eine Sonderausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, stellt ihre Arbeitsergebnisse vor und zeigt, wie die Menschen des Mittelalters überhaupt an Silber und somit an eine verbindende Währung gelangt sind.
Architektur des Felsendoms in Jerusalem und im zentralen Bauwerk Karls des Großen, dem Aachener

„Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ – Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und DBM

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/das-zeitalter-der-kohle-eine-europaeische-geschichte-gemeinschaftsausstellung-von-ruhr-museum-und-dbm

Ab dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung: Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte verdeutlicht auf den drei Ebenen des monumentalen Gebäudes die Geschichte des Bergbaus, die vielfältigen Verwendungen des Rohstoffs und welche historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen mit der Kohle verbunden sind. Die Ausstellung wird gefördert von der RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts Glückauf Zukunft!
Strukturwandel besonders im Ruhrgebiet, aber auch in den Saarländischen, Ibbenbürener und Aachener

Neues Forschungs- und Depotgebäude für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neues-forschungs-und-depotgebaeude-fuer-das-deutsche-bergbau-museum-bochum

Am Freitag, den 29. Oktober 2021, findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum der 9. Geschichtskonvent Ruhr mit dem Themenschwerpunkt Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet statt. Die etwa vierstündige Tagung beginnt um 14:00 Uhr und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist notwendig, eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
Entscheidung durch das Kuratorium des Museums bestätigt worden: Gewonnen hat die Aachener