Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Die Geschichte des Ostereis: Ein Symbol des Lebens und der Erneuerung – Schokoinfo.de

https://schokoinfo.de/die-geschichte-des-ostereis-ein-symbol-des-lebens-und-der-erneuerung/

Schokoladige Genüsse gehören zu Ostern dazu. Schokohasen in diversen Varianten sind fester Bestandteil der Traditionen.
Eier wurden zum Symbol der Auferstehung Fastenzeit und der praktische Ursprung des Eierfärbens Im Mittelalter

So entsteht Schokolade: Die Herstellung von Schoko-Osterhase

https://schokoinfo.de/schokotorial/als-der-schokoladen-osterhase-sitzen-lernte/

Wie kommt es eigentlich, dass ein Hase die Ostereier bringt? Und warum sind die meisten Osterhasen aus Schokolade? Und vieles mehr …
Aus der Epoche des Mittelalters sind österliche Bräuche und auch erste Geschenke dokumentiert.

Nur Seiten von schokoinfo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Latein – Brgwels

https://www.brgwels.at/information/faecher/latein

Durch die Übersetzung von Originaltexten aus Antike, Mittelalter und Neuzeit können die SchülerInnen

Projektwoche - Vielseitige 2B eroberte den Pongau - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2018/05/projektwoche-vielseitige-2b-eroberte-den-pongau

ausgiebig getestet, während eine Schatzsuche durch den Ort, eine extra organisierte Kinovorstellung im mittelalterlichen

Projekttage der 5B in Tabor - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2023/06/projekttage-der-5b-in-tabor

über die Geschichten und Legenden der tschechischen Stadt lernen, wir besuchten auch Museen und einen mittelalterlichen

Prof. Gutjahr unterrichtet in Spanien - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2019/10/prof-gutjahr-unterrichtet-in-spanien

Sehenswert in der Umgebung sind die mittelalterliche Burg von Loarre, die steilen Bergwände der Riglos

Nur Seiten von www.brgwels.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Detail – Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/freiwilligendienste/foej/einsatzstellen/detail/?eid=914

Mitarbeiter an Wochenenden von Vereinsmitgliedern, die in authentischer Gewandung Handwerk und Alltag im Mittelalter

Von Siedlung, zur Stadt, zum Citykern – Die Geschichte Elberfelds | Unser Elberfeld

https://www.wuppertal.de/microsite/unser-elberfeld/archaeologie/geschichte-elberfelds/index.php

Während der aktuellen Arbeiten der Wuppertaler Stadtwerke und der Stadt Wuppertal in Elberfeld haben die städtischen Archäologen und Archäologinnen neue Erkenntnisse und spannende Details über die Geschichte Elberfelds erfahren.
Die Geschichte Elberfelds Die Siedlungskerne Elberfelds bis ins Frühmittelalter Burg und Freiheit: Mittelalter

Trompete | Bergische Musikschule

https://www.wuppertal.de/microsite/bergische_musikschule/unsere_angebote/instrumente/Trompetenunterricht_244061.php

Im Mittelalter als langgestrecktes Blasinstrument bekannt, wurde die Trompete im 16. Jahrhundert n.

Posaune | Bergische Musikschule

https://www.wuppertal.de/microsite/bergische_musikschule/unsere_angebote/instrumente/Posaunenunterricht_244008.php

Leihinstrumente nach Verfügbarkeit Kurze Information zum Instrument: Die Posaune stammt von der im Mittelalter

Querflöte | Bergische Musikschule

https://www.wuppertal.de/microsite/bergische_musikschule/unsere_angebote/instrumente/Querfloetenunterricht_244033.php

Information zum Instrument: Die Querflöte gehört zur Familie der Holzblasinstrumente und ist seit dem Mittelalter

Nur Seiten von www.wuppertal.de anzeigen

Helm/Helmet/Yelmo | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/helmhelmetyelmo

Gefasste Leere beschreibt den Urzustand eines jeden Gefäßes. Das Gefäß trennt Inneres von Äußerem und bestimmt durch seine Materialität und Ausführung sowohl die Funktion als auch die Wertigkeit des Inhalts, dem es gewidmet ist. Doch schon allein die leere Fassung berichtet über zeitliche, kulturelle und geografische Kontexte.
Ergänzt das Glasmuseum die Präsentation mit einer Auswahl europäischer Glaskunst von Mittelalter bis

Erich Heckel – tätowiert von Myriam Black: Live-Tattoo-Aktion im Helm | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/erich-heckel-taetowiert-von-myriam-black-live-tattoo-aktion-im-helm

Am 13. April 2023 wird zum ersten Mal im Museum Folkwang tätowiert: Die international renommierte Tattoo-Künstlerin Myriam Black bringt Kunst aus der Museumssammlung direkt unter die Haut.
Motive aus dem Mittelalter und der klassischen europäischen Kunst sowie christliche Sujets prägen ihn

ENTFÄLLT: Jürgen Ritte: Marcel Prousts (1871–1922) Zeichnungen | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/entfaellt-juergen-ritte-marcel-prousts-1871-1922-zeichnungen

Vom damals sehr en vogue mittelalterlichen Kosmos des französischen Historikers Émile Mâle inspiriert
Vom damals sehr en vogue mittelalterlichen Kosmos des französischen Historikers Émile Mâle inspiriert

Bond, … James Bond | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/bond-james-bond

Das Deutsche Plakat Museum im Museum Folkwang zeigt anlässlich des 50-jährigen James Bond-Filmjubiläums in acht thematischen Kapiteln ca. 200 Plakate und Fotografien rund um den populärsten Geheimagenten der Welt. Die seit 1962 entstandenen James Bond-Filme – 2012 kommt der neue Film Skyfall in die Kinos – sind über die Jahre auch zu umfassenden kulturhistorischen Dokumenten und zu einem wichtigen Teil der Pop-Kultur geworden. Plakate und Fotografien reflektieren den filmisch entwickelten Wandel von Zukunftsvorstellungen und gesellschaftlichen Werten.
Tutti Contro James Bond, 1971) Architektur Bonds Gegenspieler haben sich zumeist – einer mittelalterlichen

Nur Seiten von www.museum-folkwang.de anzeigen

Sammlungsgebiet Bodenschätze und deren Abbau

https://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/bodenschaetze/151-sammlungsgebiet-bodenschaetze-und-deren-abbau

und deren Abbau In Nordhessen und damit auch in den Kassel umgebenden Mittelgebirgen wurden seit dem Mittelalter

Sammlungsgebiet Bodenschätze und deren Abbau

http://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/bodenschaetze/151-sammlungsgebiet-bodenschaetze-und-deren-abbau

und deren Abbau In Nordhessen und damit auch in den Kassel umgebenden Mittelgebirgen wurden seit dem Mittelalter

Bodenschätze und deren Abbau

https://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/bodenschaetze

und deren Abbau In Nordhessen und damit auch in den Kassel umgebenden Mittelgebirgen wurden seit dem Mittelalter

Bodenschätze und deren Abbau

http://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/bodenschaetze

und deren Abbau In Nordhessen und damit auch in den Kassel umgebenden Mittelgebirgen wurden seit dem Mittelalter

Nur Seiten von www.tmkkassel.de anzeigen

Kunsthalle Bremen

https://www.bremen.de/kultur/museen-und-wissenswelten/kunsthalle-bremen

In der Kunsthalle Bremen bestaunen Sie Kunst aus über 600 Jahren sowie wechselnde Sonderausstellungen.
Jahrhundert bis in die Gegenwart: Zu sehen sind europäische Malerei vom Mittelalter bis heute, Skulpturen

Bier, Spirituosen, Kaffee & Co. - flüssige Genüsse aus Bremen

https://www.bremen.de/leben-in-bremen/kulinarisch/fluessige-genuesse

Bremen ist eine Genussstadt, nicht zuletzt wegen zahlreicher flüssiger Genüsse. Erfahrt mehr über feine Tropfen & leckere Getränke aus Bremen
© Fotolia / Mirko In der alten Handelsstadt Bremen wurden schon im späten Mittelalter Leckereien

Romantische Orte in Bremen für Unternehmungen zu zweit

https://www.bremen.de/tourismus/erlebnisse/top-10-der-romantischsten-orte

Schöne Orte für Verliebte: Zum Valentinstag, für einen Heiratsantrag oder für romantische Augenblicke. Genießt eure Zeit zu zweit in Bremen!
Im Mittelalter eine vorübergehende Unterkunft für junge Paare vom Lande, die für eine Hochzeit im Bremer

Böttcherstraße Bremen - die heimliche Hauptstraße der Stadt

https://www.bremen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/die-boettcherstrasse

Erfahrt mehr über die Böttcherstraße mit ihrer einzigartigen Backstein-Architektur, in der Genuss, Handel, Kunst und Kultur vereint werden.
Museum im Roselius-Haus seht ihr eine bedeutende Sammlung niederdeutscher Wohnkultur und Kunstwerke vom Mittelalter

Nur Seiten von www.bremen.de anzeigen

Jüdisches Halle

https://www.deutscher-engagementpreis.de/engagiertenfinder/engagiertendetails/4448-j%C3%BCdisches-halle

Die Tour macht viele Facetten jüdischen Lebens in Halle vom Mittelalter bis heute sichtbar und erlebbar

Jüdisches Halle: Per App Geschichte erfahrbar machen

https://www.deutscher-engagementpreis.de/juedisches-halle

Mithilfe eines digital unterstützten Stadtrundgangs wird die jüdische Geschichte der Stadt erlebbar – vom Mittelalter

Klosterverein Rühn e. V.

https://www.deutscher-engagementpreis.de/engagiertenfinder/engagiertendetails/5414-klosterverein-ruehn-ev

Hans-Georg Harloff Der Verein ist seit 2008 (und das ist wohl einmalig in Deutschland) EIGENTÜMER einer mittelalterlichen

Nur Seiten von www.deutscher-engagementpreis.de anzeigen

Egmont Comic Collection Michel Rouge | Egmont Comic Collection

https://www.egmont-comic-collection.de/autoren/michel-rouge/

Michel Rouge wird am 1. Juni 1950 in Paris geboren. Nach seinem Grafik-Studium in Paris verbringt er die Jahre 1967 bis 1975 wechselweise mit Reisen in den Orient und dem jetzt lesen
einen existenzialistischen Western). 1980 schafft er für den Verlag Glénat zusammen mit Rodolphe die im Mittelalter

Egmont Comic Collection Albert Uderzo | Egmont Comic Collection

https://www.egmont-comic-collection.de/autoren/albert-uderzo/

Der Zeichner von Asterix Der am 25. April 1927 in Fismes (in der Nähe von Reims) als Sohn nach Frankreich ausgewanderter italienischer Eltern geborene Uderzo bewies schon in der Grundschule jetzt lesen
einen unbesiegbaren Gallier, der als eine Art Vorläufer von Asterix bezeichnet werden kann, und den mittelalterlichen

Nur Seiten von www.egmont-comic-collection.de anzeigen

Ausleihen

https://www.kindermuseum-nuernberg.de/ausleihen.html

Sie sind an einer unserer Ausstellungen interessiert? Wir bieten einige davon auch zur Ausleihe an!
Mittelalter Schreibwerkstatt In einem Scriptorium mit Schreibpulten und Tintenhörnern werden die Kinder

Jubiläum

https://www.kindermuseum-nuernberg.de/jubilaeum.html

Happy Birthday – Das Kindermuseum Nürnberg wird 20 Jahre alt! Feiert gemeinsam mit uns!
Mittelalterliche Schreibwerkstatt Feder, Tinte und Pergament sind die Zutaten, um eine Buchseite wie im Mittelalter

Nur Seiten von www.kindermuseum-nuernberg.de anzeigen