Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Vorträge zur Geldgeschichte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/vortraege-zur-geldgeschichte-607604

Alle gedruckten Ausgaben der Vorträge sind vergriffen. Die reich illustrierten Bände sind in zahlreichen Bibliotheken vorhanden.
Denzel: Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung (Mittelalter bis 1914) Band

Sammlungskataloge | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/sammlungskataloge-607528

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Publikationen der Münz- und Geldscheinsammlung.
Ancient Gold Coins From the Deutsche Bundesbank Collection ISBN 3-921839-39-4 27 MB, PDF 1982: Mittelalterliche

2013 - Baden-Württemberg | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/euro-muenzen/2-euro-gedenkmuenzen/2013-baden-wuerttemberg-599174

Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
Es ist die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen.

Nur Seiten von www.bundesbank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichts- und Heimatverein Gusow-Platkow e.V.

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/stadt-regional-und-heimatmuseen/geschichts-und-heimatverein-gusow-platkow-ev

Ausstellung erzählt in chronologischer Reihenfolge die Geschichte der Region von der Steinzeit bis zum Mittelalter

Dommuseum Brandenburg

https://www.museen-brandenburg.de/de-ls/museen/nach-themen/sakralmuseen/dommuseum

Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte.

Museum Viadrina

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/stadt-regional-und-heimatmuseen/museum-viadrina

Dauerausstellung und wechselnde Expositionen bieten die Möglichkeit, sich mit Frankfurts bedeutender Rolle im Mittelalter

Museum am Salzmarkt 5 Mittenwalde

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/stadt-regional-und-heimatmuseen/museum-am-salzmarkt-5-mittenwalde

Mittenwalde, an der Handelsstraße zwischen Dresden und Cottbus gelegen, war im Mittelalter ein bedeutender

Nur Seiten von www.museen-brandenburg.de anzeigen

Hafenmarktturm

https://www.heilbronn.de/tourismus/kultur/sehenswertes/hafenmarktturm.html

Sein Name stammt vom einstigen Töpfermarkt ab, der hier vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg stattfand

Wilhelmskanal

https://www.heilbronn.de/tourismus/kultur/sehenswertes/wilhelmskanal.html

passierbar zu machen, etwas das durch die vielen Wehranlagen und Mühlen im Altlauf des Neckars seit dem Mittelalter

Käthchen, Wein und Neckar

https://www.heilbronn.de/leben/heilbronn-entdecken/kaethchen-wein-und-neckar.html

Der Neckar ist schließlich die traditionelle Lebensader der Stadt, die Heilbronn schon im Mittelalter

Tafeln wie zur Zeit der Deutschritter

https://www.heilbronn.de/tourismus/veranstaltung/tafeln-wie-zur-zeit-der-deutschritter-202357.html

Tafeln wie zur Zeit der Deutschritter
wie zur Zeit der Deutschritter So., 11.05.2025 | 10 – 11:30 Uhr Wie haben sich die Menschen im Mittelalter

Nur Seiten von www.heilbronn.de anzeigen

7 Bausünden – Baukultur in die Schule bringen – Architektur macht Schule.

https://www.architektur-macht-schule.de/projekt/7-bausuenden-baukultur-in-die-schule-bringen/

Bildnachweis : Created by Pressfoto — Freepik.com Mit den Ideen und Zielen hinter der Großwohnsiedlung Sennestadt stand ein architekturhistorisches Thema im Mittelpunkt des Projektes an der Hans-Ehrenberg-Schule.
Beschreibung Ob es eine Burg aus dem Mittelalter ist oder der Rathaus-Neubau aus den 1990er Jahren –

DTF – Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/mischprodukt-baden-w%C3%BCrttemberg-leitlinien-der-landesgeschichte

jungen Landes Baden-Württemberg betont – und tatsächlich gibt es gemeinsame Traditionen, die bis ins Mittelalter

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/wandergruppe-troia-tuebingen

Von der Steinzeit, den Kelten und Römern, über das Mittelalter und bis in die Frühe Neuzeit hinein zeigen

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/troia-t%C3%BCrkei-europa-wurzeln-westlicher-kultur-in-anatolien

Manfred Korfmann, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters an der Universität

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/vortrag-pieniazek-troia

Magda Pieniążek Projekt Troia, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters,

Nur Seiten von www.dtf-stuttgart.de anzeigen

Geschichte & Gegenwart – Gemeinde Henstedt-Ulzburg

https://www.henstedt-ulzburg.de/geschichte-gegenwart.html

Geschichte & Gegenwart – Ein Streifzug durch die Geschichte – Ulzburg wird 1339 erstmalig erwähnt – bis zur heutigen Situation in der Gemeinde. auf der Webseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit aktuellen Informationen, Wegweisern, Ortsplan, Terminkalender und vielen weiteren Angeboten für Mitbürger und die, die es werden wollen. Henstedt-Ulzburg liegt in der Metropolregion Hamburg und ist die größe Gemeinde in Schleswig-Holstein mit knapp 30.000 Einwohnern.
Ein Streifzug durch die Geschichte Die drei Ursprungsgemeinden entstanden als Bauerndörfer im Mittelalter

„Arnulf – Der Herr der Elbe“ Lesung mit Robert Focken - Gemeinde Henstedt-Ulzburg

https://www.henstedt-ulzburg.de/aktuelles/20220502_Arnulf.html

„Arnulf – Der Herr der Elbe“ Lesung mit Robert Focken – Robert Focken, Jahrgang 1963, aufgewachsen in Holzminden (NRW), Studium der Geschichte in Bonn, lebt seit 1994 mit seiner Familie im Raum Frankfurt. Der Autor, heute hauptberuflich … auf der Webseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit aktuellen Informationen, Wegweisern, Ortsplan, Terminkalender und vielen weiteren Angeboten für Mitbürger und die, die es werden wollen. Henstedt-Ulzburg liegt in der Metropolregion Hamburg und ist die größe Gemeinde in Schleswig-Holstein mit knapp 30.000 Einwohnern.
möchte seine Leser*innen für die Geschichte ihrer Heimat begeistern und ihnen die Zeit und das Leben des Mittelalters

Aktuelles - Gemeinde Henstedt-Ulzburg

https://www.henstedt-ulzburg.de/aktuelles.html?year=2022&page_a21=6

Aktuelles – Aktuelle News und Informationen aus der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. auf der Webseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit aktuellen Informationen, Wegweisern, Ortsplan, Terminkalender und vielen weiteren Angeboten für Mitbürger und die, die es werden wollen. Henstedt-Ulzburg liegt in der Metropolregion Hamburg und ist die größe Gemeinde in Schleswig-Holstein mit knapp 30.000 Einwohnern.
möchte seine Leser*innen für die Geschichte ihrer Heimat begeistern und ihnen die Zeit und das Leben des Mittelalters

Nur Seiten von www.henstedt-ulzburg.de anzeigen

Geschichte der Stadt Gotha, Band 1

https://www.gotha.de/de/geschichte-der-stadt-gotha-band-1.html

Thüringen Stadtrat und Stadtverfassung – Rechtsprechung und Alltag Die jüdische Siedlung in Gotha im Mittelalter
Thüringen Stadtrat und Stadtverfassung – Rechtsprechung und Alltag Die jüdische Siedlung in Gotha im Mittelalter

Veranstaltungen Wissenschaftliche Stadtgeschichte | gotha.de

https://www.gotha.de/de/veranstaltungen-stadtgeschichte.html

Maike Lämmerhirt (Erfurt): Juden in Gotha im Mittelalter 1.37 MB 1 2 » »» Kontakt Informationsamt

Veranstaltungen Wissenschaftliche Stadtgeschichte | gotha.de

https://www.gotha.de/de/veranstaltungen-stadtgeschichte.html?gcmedialist%5Bp_4_187_53%5D=0

Maike Lämmerhirt (Erfurt): Juden in Gotha im Mittelalter 1.37 MB 1 2 » »» Kontakt Informationsamt

Wissenschaftliche Stadtgeschichte

https://www.gotha.de/de/wissenschaftliche-stadtgeschichte.html

Im Jahr 2025 feiert die Stadt Gotha ihr 1250-jähriges Bestehen. Im Zuge dieses Jubiläums wird eine wissenschaftliche Gesamtdarstellung der Gothaer Stadtgeschichte in zwei Bänden erscheinen. Band 1 befasst sich mit der Zeit von den Anfängen Gothas bis 1826 und Band 2 mit der Zeit von 1826 bis zur Gegenwart. Das Projekt, das vom Stadthistoriker Dr. Alexander Krünes koordiniert wird, zielt auf eine breite Außenwirkung. Die Zwischenergebnisse sollen der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Welt in regelmäßigen Schritten durch Vorträge, Tagungen und kleinere Publikationen präsentiert sowie in städtische Kultur- und Bildungsangebote eingebunden werden.   Band 1 der Gothaer Stadtgeschichte ist am 25. Oktober 2024 erschienen und wurde zum Auftakt des Jubiläumsjahres „1250 Jahre Gotha“ in der Stadthalle Gotha der Öffentlichkeit präsentiert. Weitere Informationen
Fragestellungen zur politischen Geschichte, in einem angemessenen Umfang dokumentiert – und zwar vom Mittelalter

Nur Seiten von www.gotha.de anzeigen