Dein Suchergebnis zum Thema: Winterruhe

Weltbienentag – Interview mit einer Entomologin und einer Hobby-Imkerin – Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)

https://www.ufu.de/weltbienentag/

bzw. gibt es z.B. im Januar oder Februar schon einige warme Tage, denken die Bienen, sie können ihre Winterruhe

Jonas Rüffer – Seite 6 – Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)

https://www.ufu.de/author/jonasrueffer/page/6/

bzw. gibt es z.B. im Januar oder Februar schon einige warme Tage, denken die Bienen, sie können ihre Winterruhe

Nur Seiten von www.ufu.de anzeigen

Eurasien | Zoo Schwerin

https://www.zoo-schwerin.de/mein-zoo/unsere-tiere/noerdliche-waelder-eurasiens

Sie leben in unserer Nähe – Die Tiere Eurasiens! Braunbär, Wolf und Reh – Aber was macht der Tiger hier?
In nördlichen Breiten halten sie eine Winterruhe, welche zwischen Oktober und Dezember beginnt und zwischen

Alle Säugetiere | Zoo Schwerin

https://www.zoo-schwerin.de/mein-zoo/unsere-tiere/saeugetiere

Kloakentiere, Beuteltiere und Plazentatiere. Fell, Milch und lebendgebärend – Die Säugetiere im Zoo Schwerin.
In nördlichen Breiten halten sie eine Winterruhe, welche zwischen Oktober und Dezember beginnt und zwischen

Nur Seiten von www.zoo-schwerin.de anzeigen

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen | Hintergrund: Ein Leben mit Ansprüchen – Die Ökologie der Hecken, Wiesen und Felder – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/hintergrund-ein-leben-mit-anspruechen-die-oekologie-der-hecken-wiesen-und-felder-100.html

Wie­sen und He­cken sind eben­so wie Fel­der Be­stand­teil der vom Men­schen ge­schaf­fe­nen Kul­tur­land­schaft. Zwar kom­men Wie­sen und He­cken auch in einer na­tür­li­chen, vom Men­schen gänz­lich un­be­ein­fluss­ten Land­schaft vor, doch wür­den in Mit­tel­eu­ro­pa ohne den Ein­fluss des Men­schen Laub­wäl­der klar do­mi­nie­ren. Erst mit der Ein­füh­rung der Land­wirt­schaft und den damit ein­her­ge­hen­den Ro­dungs­maß­nah­men wurde der of­fe­ne Raum für Fel­der, He­cken und Wie­sen ge­schaf­fen.
Grä­ser und Kräu­ter haben das Wachs­tum ein­ge­stellt, die In­sek­ten haben sich zur Win­ter­ru­he ver­kro­chen

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen | Hintergrund: Meister Lampe geht das Licht aus - Vom Rückgang der Arten - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/hintergrund-meister-lampe-geht-das-licht-aus-vom-rueckgang-der-arten-100.html

„Ach, als ich Kind war, gab’s hier noch einen Tüm­pel im Dorf und die Laub­frö­sche waren so laut, dass man nicht schla­fen konn­te“. Wie oft hört man von alten Leu­ten sol­che oder ähn­li­che Aus­sprü­che. Fast immer kön­nen sie sich an in­tak­te Na­tur­räu­me in ihrer Ju­gend er­in­nern, die längst ver­schwun­den sind. Un­be­gra­dig­te Bäche, ar­ten­rei­che Ge­wäs­ser, Stör­che als ty­pi­sche Som­mer­gäs­te, Fle­der­mäu­se im Dorf und viele an­de­re Ele­men­te einer in­tak­ten Natur schei­nen oft nur noch in der Er­in­ne­rung vor­han­den zu sein. Nie­mand kann ernst­haft be­strei­ten, dass die Natur in Deutsch­land in den letz­ten Jahr­zehn­ten einen dra­ma­ti­schen Wan­del durch­ge­macht hat. Vie­ler­orts sind ehe­mals häu­fi­ge Tier­ar­ten kom­plett ver­schwun­den, sind zahl­rei­che Na­tur­räu­me längst Ge­wer­be­ge­bie­ten oder Flug­hä­fen ge­wi­chen.
Für Igel reicht oft schon ein alter Kom­post­hau­fen, in dem sie sich auch zur Win­ter­ru­he zu­rück­zie­hen

Leben im Garten | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-in-haus-und-garten/leben-im-garten-unterricht-156.html

Im Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg finden sich auf Seite106 für den Themenbereich „Mensch, Tier und Pflanze: staunen, schützen, erhalten und darstellen“ im Fach Mensch, Natur und Kultur für Klasse 3 und 4 folgende Inhalte: – „Pflanzen, Tiere und Menschen in exemplarischen Lebensräumen, Wechselbeziehungen, jahreszeitliche Anpassung“ – „Wachstum und Vermehrung von Pflanzen“ Auf Seite102 werden im gleichen Themenbereich für Klasse 1 und 2 diese Kompetenzen gefordert: Die Schülerinnen und Schüler können… …Techniken der Naturbeobachtung und Kriterien der Unterscheidung von Tieren und Pflanzen anwenden. …ihre Kenntnisse von heimischen Lebewesen erweitern und daraus Wertschätzung entwickeln. Diese Kompetenzen sollen in Klasse 3 und 4 vertieft und erweitert werden. Die Bildungsplanbezüge gelten entsprechend für alle anderen Bundesländer.
Auf ein Kommando kehren alle in den eigenen Kobel zurück und schlafen ein wenig, denn sie sind ja Winterruher

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden