Dein Suchergebnis zum Thema: Wasserstoff

Wilfried Roos: Gestalter der Klimakommune Saerbeck – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wilfried-roos/

Wilfried Roos war 21 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Saerbeck. Die Kommune ist Vorreiter in Sachen Klimaschutz und produziert bereits mehr Strom aus erneuerbaren Quellen als sie verbraucht. Sein Rat: Kommen Sie nach Saerbeck und schauen Sie sich Lösungen an!
Wärmewende, Verkehrswende, Bildungstransfer.« Dabei könnte es durchaus helfen, dass der italienische Wasserstoff-Spezialist

Dritter Teil des Weltklimaberichts macht Mut – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/dritter-teil-des-weltklimaberichts-macht-mut/

Der Weltklimarat IPCC hat den dritten Teil seines Berichts zum Klimawandel veröffentlicht: Das 1,5-Grad-Ziel ist noch zu erreichen – vorausgesetzt die Welt denkt in der Klimapolitik um, so die Forschenden. Entscheidend sei vor allem das Umsteuern im Energiebereich.
Sektoren weitgehend zu elektrifizieren, die Energieeffizienz zu verbessern und alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff

Andrea Arcais: Gemeinsam Politik gestalten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/andrea-arcais/

Das Engagementthema von Andrea Arcais ist die Transformation. Dies setzte er beim KlimaDiskurs.NRW und seit kurzem bei der Stiftung Arbeit und Umwelt der Gewerkschaft IGBCE um. Sein Rat: Macht das, was Euch wirklich antreibt und akzeptiert Eure Schwächen.
Aus dem KlimaDiskurs.NRW sind bis heute mehrere Akteursinitiativen hervorgegangen, darunter Zukunft Wasserstoff.NRW

Nur Seiten von www.sue-nrw.de anzeigen

Neues Graduiertenkolleg bewilligt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-graduiertenkolleg-bewilligt-2021-05-10

Das Graduiertenkolleg baut auf der mehr als 125-jährigen Tradition der Wasserstoff-Forschung in Leipzig
Das Graduiertenkolleg baut auf der mehr als 125-jährigen Tradition der Wasserstoff-Forschung in Leipzig

Newsletter für Mitarbeitende 1/2023: Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsletter/newsletter/1-2023

Nun können die Glasapparatebauer alle gängigen Glasformen bearbeiten, indem Wasserstoff verbrannt wird

Newsletter für Mitarbeitende 1/2023: Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsletter/newsletter/1-2023-1

Nun können die Glasapparatebauer alle gängigen Glasformen bearbeiten, indem Wasserstoff verbrannt wird

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Science Talk: Life Cycle Engineering – phaeno

https://www.phaeno.de/veranstaltungen/wissenschaft/science-talk-life-cycle-engineering/

Mitglied des Vorstands der Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg sowie Vorstandsvorsitzender des Wasserstoff

Power2Change - phaeno

https://www.phaeno.de/ausstellungen/power2change/

Energiewende. 26.09.2023 – 04.02.2024  im Tagesticket enthalten Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff

Nur Seiten von www.phaeno.de anzeigen

gymnasium am wall – Chemie in den Sternen

http://gaw-verden.de/index.php/unterrichtszeiten?view=article&id=1215%3Achemie-in-den-sternen&catid=89

Dann kamen wir von unserer Sonne, die zum größten Teil aus dem Element Wasserstoff besteht, über verschiedenfarbige

gymnasium am wall – Chemie in den Sternen

http://gaw-verden.de/index.php/homepage?view=article&id=1215%3Achemie-in-den-sternen&catid=89

Dann kamen wir von unserer Sonne, die zum größten Teil aus dem Element Wasserstoff besteht, über verschiedenfarbige

gymnasium am wall – Chemie in den Sternen

http://gaw-verden.de/index.php/beratungsangebote?view=article&id=1215%3Achemie-in-den-sternen&catid=89

Dann kamen wir von unserer Sonne, die zum größten Teil aus dem Element Wasserstoff besteht, über verschiedenfarbige

gymnasium am wall – Chemie in den Sternen

http://gaw-verden.de/index.php?view=article&id=1215%3Achemie-in-den-sternen&catid=89

Dann kamen wir von unserer Sonne, die zum größten Teil aus dem Element Wasserstoff besteht, über verschiedenfarbige

Nur Seiten von gaw-verden.de anzeigen

„Mit dem Biosphärenreservat erfinden wir unsere Gemeinde neu als ein Gebiet zur Erprobung neuer Technologien“ | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/mit-dem-biosphaerenreservat-erfinden-wir-unsere-gemeinde-neu

Ulrika Lindahl ist verantwortlich für lokale Entwicklungsstrategien in der Stadt Mariestad, eine von drei Gemeinden des schwedischen Biosphärenreservats Vänernsee. Sie betreut zwei Projekte, mit denen sich Mariestad als Standort für die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien positioniert.
Sie betreuen zwei Projekte, ElectriVillage („Elektro-Dorf“) und Hydrogen Village („Wasserstoff-Dorf“)