Dein Suchergebnis zum Thema: Deutsche_Ostgebiete

Polen – Flagge in Lexikon und Shop

https://www.flaggenlexikon.de/fpolen_dt.htm

Polen ist ein Land in Osteuropa. Die Flagge zeigt zwei horizontale Streifen in Weiß und Rot.
Der Staat Polen endete und wurde zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich aufgeteilt.

Polen - Flagge in Lexikon und Shop

https://www.flaggenlexikon.de/fpolen.htm

Polen ist ein Land in Osteuropa. Die Flagge zeigt zwei horizontale Streifen in Weiß und Rot.
Der Staat Polen endete und wurde zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich aufgeteilt.

Nur Seiten von www.flaggenlexikon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LeMO Kapitel: Vertriebenenverbände

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/erinnerung-und-wiedergutmachung/vertriebenenverbaende.html

Besatzungsmächte untersagen zunächst Zusammenschlüsse von Vertriebenen und Flüchtlingen, die die ehemaligen deutschenOstgebiete während und nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen mussten. – Es entstehen 1949 schließlich zwei konkurrierende Dachverbände: der Zentralverband der vertriebenen Deutschen – (ab 1954 Bund Vertriebener Deutscher) und die Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften (ab 1952 Verband
Ostgebiete während und nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen mussten.

LeMO Kapitel: Flucht und Vertreibung

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/alltag/flucht-und-vertreibung.html

Hunderttausende fliehen im Winter 1944/45 aus den deutschen Ostgebieten vor der heranrückenden Roten – Auch beginnt die gewaltsame Vertreibung deutscher Minderheiten aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa noch – Etwa zwölf Millionen Deutsche suchen eine neue Heimat.
Weltkrieg 1939 Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989

Deutsche und Polen 1945–1995

https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/annaeherungen-deutsche-und-polen-1945-1995

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
„Annäherungen – Deutsche und Polen 1945 bis 1995″ zeichnet den Weg der deutsch-polnischen Beziehungen

LeMO Kapitel: Zehn-Punkte-Programm

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/zehn-punkte-programm.html

November 1989 ohne Ankündigung im Deutschen Bundestag ein „10-Punkte-Programm“ vor. – Es enthält eine klare Perspektive, wie die deutsche Einheit erreicht werden kann. – Mit seinem Programm setzt Kohl die Deutsche Einheit auf die politische Tagesordnung und überrascht damit
Weltkrieg 1939 Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Kreuz des Ostens auf dem Brenzkoferberg / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/gedenkstaette-sigmaringen/kreuz-des-ostens/afb30965-d57b-4663-802a-9f31e4fa5c98

Kreuz des Ostens hält zusammen mit dem Gedenkstein die Erinnerung an die Vertriebenen in den ehemals deutschenOstgebieten wach und soll gleichzeitig ein Versöhnngszeichen sein.
Brenzkofer Berg errichtet. 1976 wurde es um einen Gedenkstein mit den Namen der Regionen, aus denen Deutsche

Pforzheim - Haus der Landsmannschaften / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/historisches-museum-pforzheim/pforzheim-haus-der-landsmannschaften/42840042-237e-49b8-9106-119b4649e593

Stadtmuseumareals wurde 1989 zum Museum für die Heimatvertriebenen, Flüchtlinge und Umsiedler aus den deutschenOstgebieten und den östlichen Siedlungsräumen.
Stadtmuseumareals wurde 1989 zum Museum für die Heimatvertriebenen, Flüchtlinge und Umsiedler aus den deutschen

Glockenmuseum Herrenberg / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/galerie-herrenberg/glockenmuseum-herrenberg/8283942b-586a-4b23-b799-8de6aa881e39

Im Kirchturm der Herrenberger Stiftskirche zeigt das Glockenmuseum Herrenberg Deutschlands umfangreichstes Glockengeläut mit über 30 Glocken aus 12 Jahrhunderten und verschiedensten Regionen.
Einzelstücke aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, darunter acht Leihglocken aus den ehemaligen deutschen

Nur Seiten von www.bwegt.de anzeigen

Staatsangeh̦rigkeitsangelegenheiten / Landeshauptstadt Magdeburg Рmagdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/Bioabfall/index.php?NavID=37.1147&object=tx%2C37.7292.1&La=&La=1&oNavID=37.1147

erworben haben, ob und wodurch Sie die deutsche Staatsangehörigkeit als Deutscher etwa verloren haben – (und der/den maßgeblichen Ableitungsperson(en)) der Rechtsstellung als Deutscher ohne deutsche Staatsangehörigkeit – deutschen Staatsangehörigkeit (und der/den maßgeblichen Ableitungsperson(en)) Der Erwerb der deutschen – (Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren), Litauen (Memelland), Polen und Danzig (eingegliederte Ostgebiete – ohne deutsche Staatsangehörigkeit Vertriebener / Aussiedler deutscher Volkszugehörigkeit / Spätaussiedler
erworben haben, ob und wodurch Sie die deutsche Staatsangehörigkeit als Deutscher etwa verloren haben

Staatsangehörigkeitsangelegenheiten / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Heiraten-in-Magdeburg/index.php?NavID=37.2119&object=tx%2C37.7292.1&La=&La=1&oNavID=37.2119

erworben haben, ob und wodurch Sie die deutsche Staatsangehörigkeit als Deutscher etwa verloren haben – (und der/den maßgeblichen Ableitungsperson(en)) der Rechtsstellung als Deutscher ohne deutsche Staatsangehörigkeit – deutschen Staatsangehörigkeit (und der/den maßgeblichen Ableitungsperson(en)) Der Erwerb der deutschen – (Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren), Litauen (Memelland), Polen und Danzig (eingegliederte Ostgebiete – ohne deutsche Staatsangehörigkeit Vertriebener / Aussiedler deutscher Volkszugehörigkeit / Spätaussiedler
erworben haben, ob und wodurch Sie die deutsche Staatsangehörigkeit als Deutscher etwa verloren haben

Staatsangehörigkeitsangelegenheiten / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.612&object=tx%2C37.7292.1&La=&La=1&oNavID=37.612

erworben haben, ob und wodurch Sie die deutsche Staatsangehörigkeit als Deutscher etwa verloren haben – (und der/den maßgeblichen Ableitungsperson(en)) der Rechtsstellung als Deutscher ohne deutsche Staatsangehörigkeit – deutschen Staatsangehörigkeit (und der/den maßgeblichen Ableitungsperson(en)) Der Erwerb der deutschen – (Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren), Litauen (Memelland), Polen und Danzig (eingegliederte Ostgebiete – ohne deutsche Staatsangehörigkeit Vertriebener / Aussiedler deutscher Volkszugehörigkeit / Spätaussiedler
erworben haben, ob und wodurch Sie die deutsche Staatsangehörigkeit als Deutscher etwa verloren haben

Nur Seiten von www.magdeburg.de anzeigen

Karczma Młyńska

https://visitwroclaw.eu/de/ort/karczma-mlynska

Das Restaurant Karczma Młyńska liegt direkt im Zentrum Wrocławs, neben der Mühle Maria, die auf rund 800 Jahre Geschichte zurückblickt.
Auf sie bezieht sich auch der Name des Restaurants (deutsch: Gasthaus zur Mühle).

Unbekanntes Wrocław - das Staatsarchiv

https://visitwroclaw.eu/de/unbekanntes-wroclaw-das-staatsarchiv

Es ist wohl das am häufigsten von Ausländern besuchte Amt in Wrocław. Manche kommen sogar für mehrere Tagen, um hier nach Informationen
Warum kamen die preußischen und deutschen Dokumente nach dem Krieg nicht nach Deutschland?

Nur Seiten von visitwroclaw.eu anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/flchtlinge-und-vertriebene-aus-den-ehemaligen-ostgebieten-nach-dem-zweiten-weltkrieg-am-beispiel-der-stadt-ldinghausen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Außenseiter in der Geschichte Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten nach dem Zweiten

Deutsche Migrationsprobleme im Gefolge des 2. Weltkriegs • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/es-war-die-zsur-meines-lebens-deutsche-migrationsprobleme-im-gefolge-des-2-weltkriegs/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutsche Migrationsprobleme im Gefolge des 2. Weltkriegs Preis 4.

Lehrt Not beten? Religion in Krisensituationen am Beispiel von Flucht und Vertreibung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/lehrt-not-beten-religion-in-krisensituationen-am-beispiel-von-flucht-und-vertreibung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hamburg, Hamburg, Deutschland #2017-1148 Von der Fluchterfahrung seiner Großmutter aus den ehemaligen deutschen

"Es war eine 1 km lange und 0,5 km breite Sandwüste ohne Baum und Strauch...". Die Geschichte des Lagergeländes in Stukenbrock-Senne vom Internierungslager Eselheide zum Sozialwerk Stukenbrock • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/es-war-eine-1-km-lange-und-0-5-km-breite-sandwste-ohne-baum-und-strauch-die-geschichte-des-lagergelndes-in-stukenbrock-senne/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Archivalien und Gesprächen mit Zeitzeugen die Arbeit der Wohlfahrtsverbände Caritas, Evangelisches Hilfswerk, Deutsches

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen