Dein Suchergebnis zum Thema: Neutralität

Neutralität – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Neutralit%C3%A4t

Neutralität Aus Klexikon – das Kinderlexikon Die Schweiz ist ein neutrales Land.

Artikelübersicht Schweiz – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Artikel%C3%BCbersicht_Schweiz

Geschichtliches Pfahlbauten, Helvetier, Burgund, Habsburger, Eidgenossenschaft, Hellebarde, Reformation, Neutralität

Kategorie:Klexikon-Artikel – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/index.php?title=Kategorie%3AKlexikon-Artikel&pagefrom=Mittelmeer

Neubrandenburg Neuenburg Neuengland Manuel Neuer Neujahr Neurodermitis Neuseeland Neusiedler See Neuss Neutralität

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Warum jetzt viele über Neutralität sprechen – Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/warum-jetzt-viele-ueber-neutralitaet-sprechen/

Was Neutralität bedeutet und warum Österreich ein neutrales Land ist, haben wir hier für dich zusammengefasst
sprechen Warum jetzt viele über Neutralität sprechen von Barbara Jauk 14.03.2022 Was Neutralität

Neutralität Archives - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/tag/neutralitaet/

Newsletter Familiensache Wissen für Eltern Newsletter Familiensache Abo Zurück #Neutralität

26. Oktober: Was am Nationalfeiertag gefeiert wird - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/26-oktober-das-wird-gefeiert/?pagination=5&post-type=post

Am 26. Oktober feiert Österreich seinen Nationalfeiertag. Warum das so ist und was du sonst noch über diesen Feiertag wissen musst.
Nationalfeiertag: Was Neutralität heißt Es heißt, dass sich Österreich als Land nicht mehr in die Kriege

26. Oktober: Was am Nationalfeiertag gefeiert wird - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/26-oktober-das-wird-gefeiert/?pagination=1&post-type=post

Am 26. Oktober feiert Österreich seinen Nationalfeiertag. Warum das so ist und was du sonst noch über diesen Feiertag wissen musst.
Nationalfeiertag: Was Neutralität heißt Es heißt, dass sich Österreich als Land nicht mehr in die Kriege

Nur Seiten von kinderzeitung.kleinezeitung.at anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

dsj.de: Erklärfilm „Neutralität im Sport – Was bedeutet das im Vereinsalltag?“

https://www.dsj.de/news/erklaerfilm-neutralitaet-im-sport-was-bedeutet-das-im-vereinsalltag0

Verschiedene Perspektiven auf schwierige Fragestellungen rund um „Neutralität im Sport“ und eine erste
Publikationen Newsletter Zeitschrift Forum Kinder- und Jugendsport Termine Stellenbörse Erklärfilm „Neutralität

dsj.de: Neutralität im Sport in Deutschland

https://www.dsj.de/news/neutralitaet-im-sport-in-deutschland0

Neue Folge von „Tauziehen – Der Podcast zu Politik und Sport“
international Publikationen Newsletter Zeitschrift Forum Kinder- und Jugendsport Termine Stellenbörse Neutralität

dsj.de: Ist Sport politisch – und darf er das überhaupt sein?

https://www.dsj.de/news/ist-sport-politisch-und-darf-er-das-ueberhaupt-sein

Digitale Informations- und Diskussionsveranstaltung „Sport, Werte und Politik – Zwischen Neutralität
31.03.2023 Digitale Informations- und Diskussionsveranstaltung „Sport, Werte und Politik – Zwischen Neutralität

dsj.de: Diskussionsrunde „Sport, Werte und Politik – Zwischen Neutralität und Haltung zeigen" am 20.

https://www.dsj.de/news/diskussionsrunde-sport-werte-und-politik-zwischen-neutralitaet-und-haltung-zeigen-am-20-april-2023-um-1800-uhr

Drei Fragen an die Teilnehmerinnen Sabine Poschmann und Angelika Ribler
Kinder- und Jugendsport Termine Stellenbörse Diskussionsrunde „Sport, Werte und Politik – Zwischen Neutralität

Nur Seiten von www.dsj.de anzeigen

Neutralität | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/n/neutralitaet.html

Wenn jemand bei einem Streit für keine Seite Partei ergreift, ist er neutral.
Andauernde und zeitweise Neutralität Unterschieden wir zwischen andauernder Neutralität und Neutralität

N | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/n

N
Nationalversammlung NATO Naturkatastrophe Negativwachstum Nehmerländer/ Geberländer Netzwerk Neutralität

N | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/n

N
Nationalversammlung NATO Naturkatastrophe Negativwachstum Nehmerländer/ Geberländer Netzwerk Neutralität

Negativwachstum | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/n/negativwachstum.html

Damit wird das Schrumpfen der Wirtschaftsleistung eines Landes bezeichnet.
Nationalversammlung NATO Naturkatastrophe Negativwachstum Nehmerländer/ Geberländer Netzwerk Neutralität

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Großes Interesse bei der Vorstellung der Handreichung „Haltung statt Neutralität

https://www.dbjr.de/artikel/grosses-interesse-bei-der-vorstellung-der-handreichung-haltung-statt-neutralitaet

Landesjugendring Hamburg zur digitalen Vorstellung der im Mai erschienenen Handreichung „Haltung statt Neutralität
19.06.2025 Großes Interesse bei der Vorstellung der Handreichung „Haltung statt Neutralität

Haltung statt Neutralität. Zur Einführung

https://www.dbjr.de/artikel/haltung-statt-neutralitaet-zur-einfuehrung

Von Fatih Ayanoğlu und Jürgen Garbers (Landesjugendring Hamburg)
Lobbyregistereintrag Datenschutz Impressum RSS 05.05.2025 Haltung statt Neutralität

Haltung statt Neutralität

https://www.dbjr.de/haltung-statt-neutralitaet

Geschäftsordnung Lobbyregistereintrag Datenschutz Impressum RSS „Haltung statt Neutralität

Veröffentlichung des Sonderheftes „Haltung statt Neutralität!

https://www.dbjr.de/artikel/veroeffentlichung-des-sonderheftes-haltung-statt-neutralitaet-zum-umgang-mit-rechtsextremen-anfeindungen-der-jugendverbandsarbeit

Heft als PDF-Datei als auch die einzelnen Beiträge werden hier veröffentlicht: https://www.dbjr.de/haltung-statt-neutralitaet
Impressum RSS 05.05.2025 Veröffentlichung des Sonderheftes „Haltung statt Neutralität

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen

Die Bündnisfrage: Nato oder Neutralität?

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/die-buendnisfrage-nato-oder-neutralitaet--468272

Bisher ist die DDR Mitglied im Warschauer Pakt, die Bundesrepublik gehört der Nato an. Doch wie soll es nach der Wiedervereinigung weiter gehen?
per Facebook teilen, Die Bündnisfrage: Nato oder Neutralität?

Chronik der Deutschen Einheit: 01.02.1990 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/-modrows-plan-fuer-die-einheit-353984

„Modrows Plan“ für die Einheit: Ministerpräsident Hans Modrow präsentiert seinen Plan zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten. Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow nennt die Überlegungen „Modrows Plan“.
Auf weitgehende Ablehnung stößt allerdings Modrows Idee einer militärischen Neutralität.

Chronik der Deutschen Einheit: 29.03.1990 | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/annaeherung-bei-deutsch-britischen-konsultationen-472328

Annäherung bei deutsch-britischen Konsultationen: Premierministerin Margaret Thatcher schwenkt im deutschen Einigungsprozess um.
er sei nicht bereit, jeden Preis für die Einheit Deutschlands zu zahlen, insbesondere nicht den der Neutralität

Deutschland steht an der Seite Israels | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/unterstuetzung-israel-2228198

Seit 7. Oktober 2023 wurde Israel mehrmals angegriffen. Deutschland steht an der Seite Israels und unterstützt die Bevölkerung des Gazastreifens.
Hilfe für Gaza zuzulassen, und zwar entlang der Prinzipien von Menschlichkeit, Unparteilichkeit, der Neutralität

Nur Seiten von www.bundesregierung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Durch Kooperation in den Bereichen Energie, Mobilität und Klima auf CO2-Neutralität hinarbeiten (TGC

https://www.giz.de/de/weltweit/125336.html

Thailand in die Lage versetzen, die Energiewende zu fördern und dabei zu unterstützen, bis 2050 CO2-Neutralität
DE EN Portale Durch Kooperation in den Bereichen Energie, Mobilität und Klima auf CO2-Neutralität

Lösungen zur Erzeugung von Solarstrom in Indien fördern - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/203018.html

Das Projekt setzt bei innovativen neuen Flächen für solare Photovoltaik an, um die ehrgeizigen Klimaziele Indiens zu unterstützen.
Ausgangssituation Die indische Regierung hat sich verpflichtet, bis 2070 CO2-Neutralität zu erreichen

„Antisemitische Äußerungen inakzeptabel“ - giz.de

https://www.giz.de/de/mediathek/64267.html

stehenden Vorwürfe sehr ernst.“ Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GIZ sind der politischen Neutralität

Innovative neue Solarflächen erschließen - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/119869.html

Das Vorhaben arbeitet an innovativen neuen Solar-Photovoltaik-Flächen zur Unterstützung der ehrgeizigen Klimaziele Indiens.
2024 Ausgangssituation Die Regierung Indiens hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2070 CO2-Neutralität

Nur Seiten von www.giz.de anzeigen

7S erarbeitet Faktendossier zum Thema Neutralität – Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2022/06/7s-erarbeitet-faktendossier-zum-thema-neutralitaet

Elternvertretung Schularzt Schulpersonal Kontakt Home Aktivitäten 7S erarbeitet Faktendossier zum Thema Neutralität

Geschichte Archiv - Seite 3 von 6 - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/faecher/geschichte/page/3

Kontakt Home Aktuelles Fächer Geschichte Seite 3 Aktivitäten 7S erarbeitet Faktendossier zum Thema Neutralität

Nur Seiten von www.brgwels.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Neutralität ist keine Option | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/43829-neutralitaet-ist-keine-option.html

Schule und politisches Engagement – sollte zwischen ihnen beiden nicht Distanz bestehen? Müssen sich Lehrkräfte und Schule in der politischen Bildung nicht neutral verhalten und sich darauf beschränken, zu informieren und zu moderieren? Seit »Fridays for Future« und den Meldeportalen der AfD werden diese Fragen wieder virulent. Im Kern geht es darum, wie Lehrkräfte das politische Engagement von jungen Menschen entwickeln und auch fordern können.
Blog Submit Pädagogik PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Neutralität

Demokratieerziehung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/46992-demokratieerziehung-und-die-kontroverse-ueber-kontroversitaetsgebote.html

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Diskussion über angemessene Kriterien, mit deren Hilfe begründet werden kann, welche politisch relevanten Themen an öffentlichen Schulen kontrovers, d.h. mit offenem Ausgang und mit Bezug auf ein Spektrum von gleichermaßen legitim vertretbaren Positionen unterrichtet und diskutiert werden sollten und welche nicht. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der internationalen Kontroverse über Kontroversitätsgebote werden zwei der wichtigsten Kriterien, die zur Zuordnung und Abgrenzung von kontrovers oder nicht kontrovers zu behandelnden Themen vorgebracht wurden, auf den Prüfstand gestellt. Es wird gezeigt, dass diese Kriterien – das epistemische Kriterium und das Kriterium der politischen Authentizität – die ihnen zugeschriebenen Rechtfertigungsleistungen und Orientierungsfunktionen für Lehrer_innen und Schüler_innen nur eingeschränkt erfüllen können und daher revisions- und ergänzungsbedürftig sind. Diese Diagnose wird zum Anlass genommen, Grundzüge eines alternativen Orientierungsrahmens zum Umgang mit kontroversen Themen zu entwickeln und gegen gängige Einwände zu verteidigen.
content-select.com Print ISSN 0044-3247 Verlag Beltz Juventa Autoren Johannes Drerup Schlagwörter Neutralität

Pädagogik 4/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/43872-paedagogik-4-2020.html

​Viele Schulen im Lande führten heftige Diskussionen, wie man mit Schüler_innen umgehen sollte, die sich an den Schulstreiks für den Klimaschutz beteiligt haben. Es wurde darüber diskutiert, wie es gelingen kann, Meinungsvielfalt und Toleranz zu fördern, wenn man es doch gleichzeitig verbieten muss.In diesem Heft kommen Jugendliche zu Wort, die sich politisch engagiert haben und damit in ihrer Schule auf Widerstände gestoßen sind. Schulleitungen berichten, welche Strukturen sie an ihrer Schule eingeführt haben, um politisches Engagement zu ermöglichen und zu unterstützen. Außerdem kommt eine Schule zu Wort, die über die Meldeportale der AfD unter Druck geraten ist und sich gewehrt hat. Und wir zeigen, wie auch das Scheitern von politischem Engagement zu einer sinnvollen Lerngelegenheit werden kann.Außerdem:• Im »Beitrag« stellen wir digitale Instrumente für die Diagnose von Lernständen vor.• In der Serie »Bildungsrepublik Deutschland« zeigen wir, wie Inklusion in den verschiedenen Bundesländern gestaltet wird.• In einem »Standpunkt« geht es um die Frage, wie Lehrkräfte mit religiösen Sonderwegen von Schüler*innen und ihrer Eltern umgehen können.• In den »Rezensionen« stellen wir Forschungsergebnisse über Kinder und Jugendliche in Armut vor.
Artikel in dieser Ausgabe / Articles in this Issue Editorial: Politisches Engagement Neutralität ist

Nur Seiten von www.beltz.de anzeigen

Mythos Neutralitätsgebot: Klarheit für die Praxis – Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

https://www.bkj.de/meldung/mythos-neutralitaetsgebot-klarheit-fuer-die-praxis/

Eine neue Handreichung stärkt Handlungssicherheit im Umgang mit dem Thema Politische Neutralität.
Bildungseinrichtungen und andere Träger der außerschulischen Bildung und klärt den Sachverhalt zum Thema Neutralität

Mythos „Neutralitätsgebot” - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

https://www.bkj.de/termin/mythos-neutralitaetsgebot/

Der Landesjugendring Brandenburg erläutert, wie zivilgesellschaftliche Akteure sich klar gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit positionieren.
der außerschulischen politischen Bildung sind keine Staatsorgane und damit grundsätzlich nicht der Neutralität

Wissen für eine starke Demokratie - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

https://www.bkj.de/meldung/wissen-fuer-eine-starke-demokratie/

Rechtsextremismus, Populismus, Desinformation: Wie können zivilgesellschaftliche Akteure auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren?
Sie umfasst folgende Themen: Social Media und Desinformation Parteipolitische Neutralität und Rechtsextremismus

Nur Seiten von www.bkj.de anzeigen