Was Gott zusammengefügt hat, darf der Mensch nicht trennen – das Gericht allerdings schon. Die Trennung von weltlichen und kirchlichen Angelegenheiten bestand seit dem josephinischen Ehepatent von 1783. Darin wurde das kirchliche Ehegelübde um einen zivilrechtlichen Status erweitert. Dieses Zugeständnis an Bürgerrechten war der Strömung der Aufklärung zu verdanken, deren Ideal
der rumänische Bauernaufstand 1784 ‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten Es wird
https://www.habsburger.net/de/themen/die-monarchie-wird-modern
Alles neu, alles schnell, alles gut? Das könnten sich die ZeitgenossInnen angesichts der vielen technischen Neuerungen des 19. Jahrhunderts gedacht haben. Für die Menschen des 19. Jahrhunderts beschleunigte sich das Leben: Der Bau des Eisenbahnnetzes verkürzte Reisen und erleichterte den Warentransport; die Wiener Stadtmauer verschwand als Hindernis für die Bewegung von
Inhaltsverzeichnis Textmode Andreas Groll: Kaiserin-Elisabeth-Bahnhof, 1860 Thema Die Monarchie wird
https://www.habsburger.net/de/kapitel/mutige-vorreiter-die-republik-wird-ausgerufen
1918 ist den ÖsterreicherInnen als Gründungsjahr der 1. Republik geläufig. Weniger bekannt ist, dass bereits 70 Jahre zuvor, im Mai 1848, Leopold Häfner und Joseph Tuvora, beide Herausgeber der Zeitschrift „Constitution“, erstmals in Wien die Republik proklamierten. Unter dem Vorwand, der Kaiser sei entführt worden, riefen sie zur Verteidigung der Freiheit auf und forderten
Die Republik wird ausgerufen Das Versammlungs- und Vereinsrecht wird durchgesetzt Österreicherinnen
Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen