Sitemap – WSL-Junior http://www.wsl-junior.ch/de/sitemap.html
Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Wenn Bäume nicht fit sind Wird es bald zu heiss für Eiche und Fichte?
Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Wenn Bäume nicht fit sind Wird es bald zu heiss für Eiche und Fichte?
Es gibt verschiedene Schneelawinen. Einige ähneln einer grossen Staubwolke, und andere lösen sich wie ein Brett.
Das heisst, sie wird oft von Skifahrerinnen oder Snowboardern ausgelöst.
Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Die Schweiz wird immer stärker zugebaut.
Murgänge entstehen durch fliessendes Wasser und lockeres Geröll und Felsblöcke in steilem Gelände. Um sich davor zu schützen, muss man wissen, wie sie funktionieren.
Naturgefahren Unternavigation Menü Mit Naturgefahren leben Aktuelle Navigation Wird
Der Tannenhäher ernährt sich von den Samen der Arven. Ausserdem legt er davon Vorräte im Boden an und unterstützt somit die Ausbreitung der Bäume.
Deshalb wird sie als «Königin der Alpen» bezeichnet.
Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Wie wird technischer Schnee hergestellt?
Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Die Schweiz wird immer stärker zugebaut.
Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
, EKZ Weniger Licht, weniger gefangene Insekten Die marmorierte Baumwanze wird
Viele Kleintierarten ernähren sich vom Laub am Waldboden. Welche das sind, wie sie leben und was das für den Boden bedeutet, untersuchen wir an der WSL, indem wir die Natur im Labor nachstellen.
Wird das Laub am Waldboden, die sogenannte Streu, weniger gut oder langsamer abgebaut
Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Als Permafrost wird gefrorener Boden bezeichnet, der während des ganzen Jahres nicht