Alle Fragen – WSL-Junior http://www.wsl-junior.ch/de/alle-fragen.html
Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Wird in der Schweiz das Wasser knapp?
Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Wird in der Schweiz das Wasser knapp?
Alpprodukte werden im Sömmerungsgebiet hergestellt und dort an Wanderer und andere „Direktkunden“ verkauft.
Heute sind die meisten Alpen, auf denen Milch produziert wird, mit Strassen erschlossen
Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Naturgefahren Unternavigation Menü Mit Naturgefahren leben Aktuelle Navigation Wird
Moore beherbergen seltene Pflanzen- und Tierarten, die anderswo nicht existieren könnten. Sie spielen auch eine wichtige Rolle beim Klimaschutz.
Dadurch wird CO2 freigesetzt.
Wenn im Frühjahr die Tage länger und wärmer werden, öffnen Bäume und andere Pflanzen ihre Knospen. Wie erkennen sie, dass der richtige Zeitpunkt dafür gekommen ist?
Bäume müssen „chillen“ Es genügt aber nicht, dass es im Frühling einfach nur warm wird
Damit eine Lawine abgehen kann, braucht es verschiedene Bedingungen. Zum Beispiel muss das Gelände steil (mind. 30 Grad) sein und eine Kraft muss die Lawine auslösen.
instabile Schicht (Schwachschicht), die von einer brettartigen Schicht überlagert wird
An den unbewaldeten Küsten der Arktis liegen unzählige Baumstämme. Die Jahrringforscher wollen den Stämmen ihre Geheimnisse entlocken.
Obwohl im Nordwesten von Island keine Bäume wachsen, wird dort trotzdem eine Sägerei
Fichten, Bergföhren, Lärchen und Arven ertragen sehr rauhe Klimaverhältnisse. In den Schweizer Alpen bilden sie die obere Waldgrenze.
Natürlich gilt: je weiter man in Richtung Nordpol oder Südpol vordringt, desto kälter wird
Wald, Junior
Wird in der Schweiz ein Waldbestand gefällt, muss er wieder zu Wald werden.
In der Antarktis dauert es bis zu 1’000 Jahren, bis sich Schnee in Eis umwandelt. Deshalb birgt er einzigartige Informationen aus der Vergangenheit.
Weissbach/Alfred-Wegener-Institut) Im Kältelabor des SLFs in Davos wird der Schnee