Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut (ÖGÖG) – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019

https://www.wikimedia.de/2019/themen/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-oeffnet-sich-oeffentliches-geld-oeffentliches-gut/

Bildungsbeiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollten dauerhaft unter freier Lizenz online zur Verfügung stehen. Schließlich finanzieren wir sie mit unserem Rundfunkbeitrag. Das ist das Kernanliegen der Kampagne ÖFFENTLICHES GELD – ÖFFENTLICHES GUT, in der sich neben Wikimedia Deutschland Verbände wie der Bundeselternrat, der Deutsche Bibliotheksverband oder die Open Knowledge Foundation engagieren. Erste positive Entwicklungen gibt es: Das ZDF-Wissensmagazin „Terra X“ hat einige Clips unter Creative Commons gestellt, und das junge Content-Netzwerk „Funk“ von ARD und ZDF bietet im Kanal „Wikitube“ frei zugängliche Videos zu Themen wie Treibhauseffekt oder US-Präsidentenwahl.
Sobald der ÖRR selbst Lizenzen erwirbt, wird es schwierig.

Wikimedia-Software: Für mehr Gemeinwohl im Netz – Jahresbericht 2023

https://www.wikimedia.de/2023/themen/wikimedia-software-fuer-mehr-gemeinwohl-im-netz/

Damit Menschen weltweit freien Zugang zu Wissen haben, braucht es auch eine gut funktionierende Infrastruktur. Daher konzentriert sich Wikimedia Deutschland seit Jahren auf die Entwicklung und Verbesserung von Open-Source-Software, allen voran der freien Wissensdatenbank Wikidata und der dahinterliegenden Software Wikibase. Das Jahr 2023 stand dabei im Zeichen von technischen Neuerungen, internationalen Kooperationen, KI und einem runden Geburtstag.
Bei der Abstimmung wird dann ein Schwerpunkt gesetzt, dem sich das Produktentwicklungsteam