Wikimedia-Accelerator: UNLOCK your ideas! – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/unlock/
Künftig wird UNLOCK auf den gesamten europäischen Raum ausgeweitet.
Künftig wird UNLOCK auf den gesamten europäischen Raum ausgeweitet.
Kulturerbe-Institutionen beginnen sich zu wandeln: Sie fragen sich verstärkt, welche Perspektiven sie erzählen und was Dekolonisierung von Kulturgut für sie bedeuten würde. Heute geht es beim Thema Zugang durch Digitalisierung aber auch darum, Fortschreibungen des Kulturerbes und einen Austausch zwischen den Generationen zu ermöglichen. Erleben wir einen Mindshift?
Vielfach wird die Öffnung von Datenbanken aktiv verhindert.
Dazu wird die Mitgliedsnummer benötigt.
Wissensproduktion zwischen KI, menschlichen und technischen Akteuren verhandelt wird
Tempelhofer Ufer 23-24 Berlin, 10963 Wikimedia Deutschland wird 20 Jahre –
Jeden Tag dazulernen, Wissen teilen, Bandwurmsätze in gut zu lesende Happen zerkleinern – jede*r Wikipedianer*in hat eine ganz eigene Motivation, sich an der größten Online-Enzyklopädie der Welt zu beteiligen. Aber sieh selbst.
Wer entscheidet, was gelöscht wird?
Wikimedia Deutschland fordert: Bildungsinhalte und digitale Infrastrukturen, die mit öffentlichen Mitteln finanziert werden, müssen frei zugänglich sein – für eine offene digitale Bildung.
Was mit öffentlichen Mitteln finanziert wird, muss der Öffentlichkeit frei zur Verfügung
Entfaltung bleiben kann und der Informations- und Wissensaustausch nicht behindert wird
GLAM steht für Galleries, Libraries, Archives, Museums. Kultureinrichtungen und Wikipedia-Aktive machen gemeinsam Kulturdaten und Informationen für alle zugänglich. Institutionen bewahren Wissen und vermitteln es – die Aktiven im GLAM-Bereich bringen das Wissen in den digitalen Raum mithilfe der Wikimedia-Projekte, wo sie allen zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich
FAQ Hausordnung Diese Veranstaltung wird von Wikimedia Deutschland organisiert