Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Verschlusssache Prüfung – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/verschlusssache-pruefung/

Jedes Jahr bereiten sich Hunderttausende Schüler*innen auf ihre Abschlussprüfungen vor. Vorjahresaufgaben könnten eine gute Übung sein – doch leider stellen diese nur wenige Bundesländer öffentlich zur freien Verfügung. Zahlreiche Kultusministerien verschenken oder verkaufen die Lizenz, die Aufgaben zu veröffentlichen, sogar an Verlage. Aufgaben, die mit öffentlichen Mitteln erstellt wurden. Wikimedia Deutschland und FragDenStaat setzen sich dafür ein, dass Schüler*innen freien Zugang zu Prüfungsaufgaben aus Vorjahren bekommen. Wir nennen das Projekt „Verschlusssache Prüfung”.
arbeiten wir daran, dass beim Einsatz von KI in der Bildung auf das Richtige geachtet wird

Open Everything – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/open-everything-2/

Die Open-Bewegungen haben viel erreicht. Teile der Verwaltung suchen mittlerweile den intensiven Austausch mit Gruppen des digitalen Ehrenamts, während Politik häufiger zum Innovationstheater lädt. Aber was haben die Open-Bewegungen erreicht? Wo haben sich die gesellschaftlichen Parameter tatsächlich verschoben – zu mehr „Open“?
Die Bedeutung von offen lizenzierten Bildungsmaterialien wird immer mehr verstanden

Wikimedia-Salon „Zwanzig Jahre Wikipedia. Wohin steuert das 8. Weltwunder“? – 20 Jahre Wikimedia

https://www.wikimedia.de/wikipedia20/aktionswoche/wikimedia-salon/

Wikipedia ist heute eines der reichweitenstärksten Medien und die vertrauenswürdigste Wissensbasis der Welt. Doch stagnierendes Engagement, mangelnde Diversität und falsch justierte Internet-Regulierung stellen das Projekt vor Herausforderungen. Wie geht es weiter? Ein Talk mit Netzjournalist Sascha Lobo, Dorothee Bär (CDU) und Saskia Esken (SPD).
keyboard_backspace Zur Aktionswoche Wikipedia – die größte Enzyklopädie der Welt – wird