Übersicht über Neuigkeiten aus dem 9. Bezirk – Stadt Wien https://www.wien.gv.at/alsergrund/uebersicht-news-alsergrund
Was tut sich am Alsergrund?
Bei der Planung wird die Skater-Community einbezogen.
Was tut sich am Alsergrund?
Bei der Planung wird die Skater-Community einbezogen.
Der Floridsdorfer Markt bekommt 2025 eine neue Bodenpflasterung, mehrere Grünoasen, Bäume und eine bepflanzte Holz-Pergola mit Photovoltaik-Modulen.
Startseite wien.gv.at Schlingermarkt wird klimafit Floridsdorf Grünoasen
Von April 2025 bis Frühjahr 2027 werden in Währing und Döbling Wasserrohre getauscht. In den betroffenen Straßen kommt es zu Verkehrsbeschränkungen.
Mitte September 2025 bis April 2026 Die Alsegger Straße wird von Schindlergasse
SPÖ und NEOS legen das erste Programm einer sozialliberalen Regierung in Österreich vor.
vereinbaren wir: Die Digitalisierung aller Prozesse im Gemeinderat und Landtag wird
Unter Identität versteht man die als „Selbst“ erlebte innere Einheit einer Person.
der durch eigene Positionierungen und gesellschaftliche Zuschreibungen bestimmt wird
SPÖ und NEOS legen das erste Programm einer sozialliberalen Regierung in Österreich vor.
Daher vereinbaren wir: Es wird eine Neuregelung der Besetzung des Vorsitzenden
Am Währinger Gürtel Ecke Borschkegasse entsteht seit Juli 2025 ein neuer Radweg, der eine bedeutende Lücke im Radwegenetz des 9. Bezirks schließt.
Ein 2-Richtungsradweg ab Ecke Borschkegasse und Währinger Gürtel wird an den bereits
Am 12. Juni fand die konstituierende Sitzung der Liesinger Bezirksvertretung statt. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal lobte die Mitglieder der Bezirksvertretung, den Bezirksvorsteher und seine 2 Stellvertrerter*innen an.
Dieses, laut Porr, größte privat finanzierte Gesundheitszentrum Österreichs wird
Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern werden als Gender Pay Gap (Lohnlücke) bezeichnet. Die Statistiken gliedern sich in die 2 Gruppen „Einkommen nach dem Wohnsitz“ und „Einkommen nach dem Arbeitsort“.
Er wird zumeist als prozentueller Unterschied zwischen den Einkommen von Frauen und
Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern werden als Gender Pay Gap (Lohnlücke) bezeichnet. Die Statistiken gliedern sich in die 2 Gruppen „Einkommen nach dem Wohnsitz“ und „Einkommen nach dem Arbeitsort“.
Er wird zumeist als prozentueller Unterschied zwischen den Einkommen von Frauen und