Eine kleine Geschichte des Universums https://www.weltmaschine.de/physik/geschichte_des_universums/
Doch rasch wird die Welt größer, Fragen wie „Woher kommt Regen?
Doch rasch wird die Welt größer, Fragen wie „Woher kommt Regen?
Doch rasch wird die Welt größer, Fragen wie „Woher kommt Regen?
einer internationalen Kollaboration am japanischen Forschungslabor KEK betrieben wird
Seit einer Woche hat der LHC seine Winterpause beendet: am 14. März kurz vor Mitternacht kreisten die ersten Strahlen des Jahres durch den LHC. Bereits zwei Tage später hatten die Strahlen dann die neue Rekordenergie erreicht: 4 Teraelektronenvolt pro Strahl. Damit hat der LHC zum wiederholten Mal seinen selbstaufgestellten Energierekord gebrochen. Die Erhöhung der Energie der Teilchenstrahlen im LHC wurde letzten Monat auf einem Meeting in Chamonix beschlossen.
Dabei wird er auf den Betrieb bei seiner Design-Energie von 7 Teraelektronenvolt
Eigentlich sollte der Large Hadron Collider Ende März wieder anlaufen und erste Teilchenstrahlen kreisen lassen, aber der Neustart verschiebt sich. In einem Magneten wurde ein Kurzschluss festgestellt, der erst behoben werden muss, bevor der Teilchenbeschleuniger seinen Dienst nach der langen Betriebspause wieder aufnehmen kann.
27.03.2015 Kurzschluss im Magneten: Neustart verzögert sich Der betroffene Magnet wird
Eigentlich sollte der Large Hadron Collider Ende März wieder anlaufen und erste Teilchenstrahlen kreisen lassen, aber der Neustart verschiebt sich. In einem Magneten wurde ein Kurzschluss festgestellt, der erst behoben werden muss, bevor der Teilchenbeschleuniger seinen Dienst nach der langen Betriebspause wieder aufnehmen kann.
27.03.2015 Kurzschluss im Magneten: Neustart verzögert sich Der betroffene Magnet wird
Wenn vom Large Hadron Collider und seinen Detektoren die Rede ist, hört man immer wieder von Teilchenstrahlen, die beschleunigt und auf ihrem 27 Kilometer langen Rundkurs gehalten werden müssen, bevor sie in den Detektoren miteinander kollidieren. Aber wie muss man sich so einen Strahl vorstellen? Kann man ihn sehen oder fühlen? Wie verfolgt man ihn? Weltmaschine fragt nach.
die Operateure drücken und der die Teilchen kollidieren lässt – am Teilchenstrahl wird
Erstaunlich, wie viele Fakten und wie viel Kreativität man in 140 Zeichen unterbringen kann! Unser Weltmaschine-Gewinnspiel ist vorbei, und es war alles andere als leicht, aus den 41 Tweets über den LHC die drei besten herauszusuchen. Aber nun ist es geschafft. Die Gewinner-Tweets und eine Auswahl aller Einsendungen finden Sie im Text.
mit 75 Buchstaben hatte es dem Juror besonders angetan – im englischen Sprachraum wird
Heute hat der Large Hadron Collider (LHC) seine Teilchenart gewechselt: ab sofort kreisen auch Blei-Ionen im 27 Kilometer langen Beschleunigertunnel. Vier Wochen lang werden Daten aus Blei-Ionen-Proton-Kollisionen gesammelt. Damit soll ein bestimmter Materiezustand erforscht werden, der auch Sekundenbruchteile nach Entstehung des Universums bestanden haben muss: das Quark-Gluon-Plasma.
In diesen Experimenten wird ein Materiezustand nachgebildet, wie er in den ersten
Die LHCb-Kollaboration am CERN hat einen neuen Meilenstein in unserem Verständnis der subtilen, aber tiefgreifenden Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie erreicht.
Obwohl seit langem erwartet wird, dass es eine CP-Verletzung bei Baryonen gibt, sind