Zahlen und Fakten https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/lhc/zahlen_und_fakten/
Der letzte LHC-Dipol-Magnet wird in den Tunnel herabgelassen.
Der letzte LHC-Dipol-Magnet wird in den Tunnel herabgelassen.
Phänomenologiestudentin sucht nach verborgenen Symmetrien im Universum und nach einer besseren Symmetrie im täglichen Leben
ist besonders an einem Konzept interessiert, das als Wippmechanismus bezeichnet wird
feiern den Geburtstag heute in einer Zeremonie, die auch per Webcast übertragen wird
Über einen Zeitraum von vier Jahren haben sich die Forschenden des ATLAS-Experiments am LHC am CERN angesehen, wie oft genau Protonen im Innern des riesigen Detektor aufeinandertreffen. Der Wert hilft ihnen bei der Vorhersage, mit welcher Wahrscheinlichkeit interessante Prozesse bei den Kollisionen auftreten. Die Forschenden haben jetzt ihre bisher genaueste Luminositätsmessung veröffentlicht.
Protonen es in einem bestimmten Datensatz gibt – eine Größe, die „Luminosität“ genannt wird
Vierundzwanzig Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland haben gerade ein zweichwöchiges Praktikum am CERN angetreten. Sie haben sich gegen 700 Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt und zwei spannende Wochen vor sich.
07.05.2019 Zahl der Woche Zwei Wochen Praktikum am CERN: für diese Jugendlichen wird
Vierundzwanzig Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland haben gerade ein zweichwöchiges Praktikum am CERN angetreten. Sie haben sich gegen 700 Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt und zwei spannende Wochen vor sich.
07.05.2019 Zahl der Woche Zwei Wochen Praktikum am CERN: für diese Jugendlichen wird
Weltformel, Gottesteilchen – alles zu gewinnen auf Weltmaschine
Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Weltformel, Gottesteilchen – alles zu gewinnen auf Weltmaschine
Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Das Higgs hält sich präzise an die theoretischen Vorhersagen und interagiert haargenau so mit den tau-Leptonen, schweren Cousins der Elektronen, wie das Standardmodell der Teilchenphysik es ihm vorschlägt. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter anderem von den Unis Bonn, Freiburg und Göttingen, jetzt herausgefunden.
die Zerfallsereignisse waren exakt so häufig, wie es von der Theorie vorhergesagt wird
Am Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) des KIT wurde eine neue künstliche Intelligenz entwickelt, die die Energien von Photonen im Belle II Experiment mit bisher unerreichter Genauigkeit bestimmen kann. Die Studien sind als Vorabdruck arxiv.org/abs/2306.04179 verfügbar.
Das Belle II-Experiment wird am japanischen Forschungszentrum KEK in Japan betrieben