2020 https://www.weltmaschine.de/e37820/e40691/e99882/index_ger.html
Mit 24 spannenden Experimenten zum Nachmachen (oder besser-nicht-Nachmachen) wird
Mit 24 spannenden Experimenten zum Nachmachen (oder besser-nicht-Nachmachen) wird
Unter Schrebergärten und einem großen Park im Hamburger Westen, in einem ehemaligen Beschleunigertunnel, steht ein ganz besonderes Experiment: ALPS II. ALPS II geht diese Woche in Betrieb und nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf. Eine neue Animation erklärt, was Dunkle Materie ist, wie man nach ihr sucht und wie das ALPS II-Experiment funktioniert.
Vakuumrohr, das von zwölf in gerader Reihe aufgestellten HERA-Magneten umschlossen wird
Präzisionswaage KATRIN am KIT setzt neue Obergrenze für die Masse der Neutrinos: Sie müssen leichter sein als 0,45 Elektronenvolt
KATRIN-Daten ist hochanspruchsvoll, da eine bisher noch nie erreichte Genauigkeit benötigt wird
Auf der ersten großen Konferenz des Jahres – der Rencontres de Moriond in La Thuile in Italien – hat die LHCb-Kollaboration gestern am 5. März ihre neuesten Ergebnisse präsentiert. Diese Ergebnisse stellen einen der zurzeit genauesten Tests des Standardmodells der Teilchenphysik dar.
Um die restlichen, für die Astronomie unsichtbaren, 95% beschreiben zu können, wird
Dies ist eine der großen Fragen der Teilchenphysik, der die Wissenschaftler am LHC auf den Grund gehen. Beim Urknall müssten Materie und Antimaterie in gleichen Mengen entstanden sein und sie hätten sich direkt wieder vernichtet, wenn sie aufeinander getroffen wären. Ein kleiner Unterschied in den Eigenschaften von Materie und Antimaterie muss dafür verantwortlich sein, dass Materie übrig geblieben ist und unser heutiges Universum bildet. Doch was ist dies für ein Unterschied?
Antiproton, das von einem Positron, also dem Antiteilchen des Elektrons umkreist wird
Dies ist eine der großen Fragen der Teilchenphysik, der die Wissenschaftler am LHC auf den Grund gehen. Beim Urknall müssten Materie und Antimaterie in gleichen Mengen entstanden sein und sie hätten sich direkt wieder vernichtet, wenn sie aufeinander getroffen wären. Ein kleiner Unterschied in den Eigenschaften von Materie und Antimaterie muss dafür verantwortlich sein, dass Materie übrig geblieben ist und unser heutiges Universum bildet. Doch was ist dies für ein Unterschied?
Antiproton, das von einem Positron, also dem Antiteilchen des Elektrons umkreist wird
CERN hat am 20. November 2014 das „Open Data Portal“ im Internet gestartet. Daten von echten Kollisionsereignissen der LHC-Experimente werden erstmals online für jedermann verfügbar gemacht. Die Daten können von hohem Wert für die Forschung sein und werden im Rahmen von internationalen Masterclasses für Bildungszwecke eingesetzt.
Eine passende Visualisierungssoftware wird zusätzlich bereitgestellt.
Teilchenbeschleuniger gibt es nicht nur in der Forschung: Weltweit gibt es mehr als 7000 medizinisch genutzte Teilchenbeschleuniger mit denen jedes Jahr etwa 30 Millionen Patienten behandelt werden.
Gebiete in denen Technik, die ursprünglich aus derTeilchenphysik stammt, angewendet wird
Teilchenbeschleuniger gibt es nicht nur in der Forschung: Weltweit gibt es mehr als 7000 medizinisch genutzte Teilchenbeschleuniger mit denen jedes Jahr etwa 30 Millionen Patienten behandelt werden.
Gebiete in denen Technik, die ursprünglich aus derTeilchenphysik stammt, angewendet wird
Was macht ein LHC-Magnet in der Genfer Innenstadt? Er ist ein Teil der Parade zur Feier des 200. Geburtstags der Stadt.
Weitere Informationen Der Magnet in der Genfer Innenstadt 60 Jahre CERN CERN wird