Dein Suchergebnis zum Thema: wird

Video der Woche: ALPS II-Experiment nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/video_der_woche_alps_ii_experiment_nimmt_die_suche_nach_dunkler_materie_auf/

Unter Schrebergärten und einem großen Park im Hamburger Westen, in einem ehemaligen Beschleunigertunnel, steht ein ganz besonderes Experiment: ALPS II. ALPS II geht diese Woche in Betrieb und nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf. Eine neue Animation erklärt, was Dunkle Materie ist, wie man nach ihr sucht und wie das ALPS II-Experiment funktioniert.
Vakuumrohr, das von zwölf in gerader Reihe aufgestellten HERA-Magneten umschlossen wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHCb verkleinert den Raum für Neue Physik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/lhcb_verkleinert_den_raum_fuer_neue_physik/index_html

Auf der ersten großen Konferenz des Jahres – der Rencontres de Moriond in La Thuile in Italien – hat die LHCb-Kollaboration gestern am 5. März ihre neuesten Ergebnisse präsentiert. Diese Ergebnisse stellen einen der zurzeit genauesten Tests des Standardmodells der Teilchenphysik dar.
Um die restlichen, für die Astronomie unsichtbaren, 95% beschreiben zu können, wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo ist die Antimaterie?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/wo_ist_die_antimaterie

Dies ist eine der großen Fragen der Teilchenphysik, der die Wissenschaftler am LHC auf den Grund gehen. Beim Urknall müssten Materie und Antimaterie in gleichen Mengen entstanden sein und sie hätten sich direkt wieder vernichtet, wenn sie aufeinander getroffen wären. Ein kleiner Unterschied in den Eigenschaften von Materie und Antimaterie muss dafür verantwortlich sein, dass Materie übrig geblieben ist und unser heutiges Universum bildet. Doch was ist dies für ein Unterschied?
Antiproton, das von einem Positron, also dem Antiteilchen des Elektrons umkreist wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo ist die Antimaterie?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/wo_ist_die_antimaterie/

Dies ist eine der großen Fragen der Teilchenphysik, der die Wissenschaftler am LHC auf den Grund gehen. Beim Urknall müssten Materie und Antimaterie in gleichen Mengen entstanden sein und sie hätten sich direkt wieder vernichtet, wenn sie aufeinander getroffen wären. Ein kleiner Unterschied in den Eigenschaften von Materie und Antimaterie muss dafür verantwortlich sein, dass Materie übrig geblieben ist und unser heutiges Universum bildet. Doch was ist dies für ein Unterschied?
Antiproton, das von einem Positron, also dem Antiteilchen des Elektrons umkreist wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Daten der LHC-Experimente online frei verfügbar

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/daten_der_lhc_experimente_online_frei_verfuegbar/index_html

CERN hat am 20. November 2014 das „Open Data Portal“ im Internet gestartet. Daten von echten Kollisionsereignissen der LHC-Experimente werden erstmals online für jedermann verfügbar gemacht. Die Daten können von hohem Wert für die Forschung sein und werden im Rahmen von internationalen Masterclasses für Bildungszwecke eingesetzt.
Eine passende Visualisierungssoftware wird zusätzlich bereitgestellt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden