2017 https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/index_html
das Higgs: die Geschichte der Detektoren am LHC 08 Dezember 2017 Weltmaschine wird
das Higgs: die Geschichte der Detektoren am LHC 08 Dezember 2017 Weltmaschine wird
aufeinanderprallen, sorgen Magnete dafür, dass der Teilchenstrahl regelrecht zusammengedrückt wird
Bereits im März hatte CERN angekündigt den LHC 2012 für eine Wartungsphase abzuschalten. Die Zeit soll für die Vorbereitung des Betriebes des Beschleunigers bei seiner geplanten Energie von 14 Teraelektronenvolt genutzt werden. Doch wie sieht die weitere Zukunft aus?
Teilchenphysik, eine Antwort: Nach der Betriebspause, die 15 Monate dauern soll, wird
Kurz vor halb sechs Uhr morgens am 19. März ist es den Operateuren des Large Hadron Collider LHC gelungen, zwei Teilchenstrahlen im LHC auf eine Energie von jeweils 3,5 TeV (Tera-Elektronvolt) zu beschleunigen und damit einen neuen Weltrekord aufzustellen.
Mit dieser Energie wird der LHC so lange laufen, bis die Experimente ausreichend
Komm mit in die Teilchenwelt! Freu dich auf spannende Antworten, fesselnde Workshops und interessante Vorträge online vom 2. bis 8. November
Das Netzwerk Teilchenwelt wird dieses Jahr zehn Jahre alt.
Komm mit in die Teilchenwelt! Freu dich auf spannende Antworten, fesselnde Workshops und interessante Vorträge online vom 2. bis 8. November
Das Netzwerk Teilchenwelt wird dieses Jahr zehn Jahre alt.
Komm mit in die Teilchenwelt! Freu dich auf spannende Antworten, fesselnde Workshops und interessante Vorträge online vom 2. bis 8. November
Das Netzwerk Teilchenwelt wird dieses Jahr zehn Jahre alt.
ALPS II-Experiment nimmt die Suche nach Dunkler Materie auf
Vakuumrohr, das von zwölf in gerader Reihe aufgestellten HERA-Magneten umschlossen wird
Forschende am LHCb-Detektor sehen Vorgänge, die darauf hinweisen, dass das Standardmodell der Teilchenphysik an bestimmten Stellen klemmt. Ein Heidelberger Doktorand erzählt.
von Teilchen-Asymmetrie Eine Beobachtung, die in die Physik-Lehrbücher eingehen wird
Auch Detektoren müssen mal chillen. Streng genommen sollten sie die ganze Zeit chillen, denn sie müssen kühl bleiben, um richtig zu funktionieren. Für ein geplantes Upgrade des ATLAS-Detektors hat ein kleines Team von Forschern jetzt zum ersten Mal ihren Detektor-Prototypen mit einem Kühlsystem ausprobiert, das viele Vorteile im Bereich der Teilchenphysik-Detektoren verspricht.
Die besonders effiziente Kühlwirkung wird jedoch dadurch erreicht, dass die Flüssigkeit